Übersetzung in Einfache Sprache

Schwäbisch Hall feiert zehn Jahre Fairtrade-Stadt

Im Jahr 2025 wird Schwäbisch Hall zehn Jahre Fairtrade-Stadt.
Fairtrade bedeutet: Produkte werden gerecht hergestellt und gehandelt.
Die Stadt zeigt damit ihr Engagement für fairen Handel.

Seit 2015 arbeitet Schwäbisch Hall an mehr Gerechtigkeit.
Viele Menschen aus der Stadt helfen mit:

  • Mitarbeiter aus der Verwaltung
  • Firmen und Geschäfte
  • Vereine und Schulen

Die Stadt will nachhaltige Entwicklung fördern.
Nachhaltig heißt: Dinge so machen, dass sie lange gut bleiben.


Faire Woche in Schwäbisch Hall

Die Faire Woche geht vom 12. bis 26. September 2025.
Sie hat viele Veranstaltungen. Die Stadt lädt Sie ein.

Folgende Programmpunkte gibt es:

  • 12. September, Kino Schafstall: Film „The Pickers“
    Dieser Film zeigt die Arbeit von Erntehelfern in Europa.
    Danach gibt es ein Gespräch mit Experten.
  • Ausstellung im Rathaus: „Fair sind wir?“
    Hier lernen Sie viel über Kinderrechte und Armut.
    Außerdem geht es um nachhaltigen Konsum und die Agenda 2030.
  • Digitale Escape-Challenge:
    Über die App „Actionbound“ können Sie eine Spurensuche machen.
  • 26. September, 10 Uhr, Welt.Raum: Faires Frühstück
    Bitte melden Sie sich vorher an.

Agenda 2030 heißt:
Ein Plan der Vereinten Nationen mit 17 Zielen.
Diese Ziele sollen die Welt besser machen bis 2030.


So können Sie mitmachen

Die Stadt möchte, dass viele Menschen und Gruppen mitmachen:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Geschäfte und Restaurants
  • Schulen und Vereine
  • Kirchengemeinden

Firmen helfen, wenn sie mindestens zwei faire Produkte anbieten.
Sie können so Teil der Fairtrade-Towns-Kampagne werden.
Schulen können Fairtrade-Schulen werden und sich engagieren.


Warum ist Fairtrade wichtig?

Der Markt für faire Produkte wächst in Deutschland.
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz um 11 Prozent.
Das sind etwa 2,6 Milliarden Euro.
Trotzdem sind nur 6 Prozent des Kaffees fair gehandelt.

Jeder Einkauf zählt.
Wenn Sie fair kaufen, helfen Sie Menschen weltweit.
Sie schützen auch die Umwelt.


Wichtige Infos zur Fairen Woche

  • Zeitraum: 12.–26. September 2025
  • Auftakt: 12. September, 20 Uhr, Kino Schafstall („The Pickers“ + Gespräch)
  • Ausstellung: Rathausfoyer während der gesamten Woche
  • Escape-Challenge: jederzeit per App spielbar
  • Abschluss: 26. September, 10 Uhr, Welt.Raum (Anmeldung nötig)
  • Mehr Infos: schwaebischhall.de/machmit

Kontakt für Anmeldung und Fragen

Für das Faire Frühstück melden Sie sich bitte hier an:
Telefon: 0791-20416470
E-Mail: info@weltladen-sha.de

Die Stadt Schwäbisch Hall freut sich auf Ihr Mitmachen.


Schwäbisch Hall zeigt: Lokales Handeln macht globalen Unterschied.
Jede und jeder kann fairen Handel unterstützen.
So helfen Sie, die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie wichtig ist dir persönlich fairer Handel, wenn du im Supermarkt einkaufst?
Ich kaufe fast nur noch fair gehandelte Produkte – soziale Gerechtigkeit geht vor Profit!
Ich achte gelegentlich auf Fairtrade-Siegel, aber nur, wenn es nicht teurer wird.
Fairtrade ist mir egal, Hauptsache günstig und praktisch.
Ich unterstütze fairen Handel gern, fühle mich aber oft überfordert von den vielen Siegeln.
Ich glaube, fairer Handel ist nur ein Marketing-Trick und bringt wenig Veränderungen.