Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Jahr 2025 wird Schwäbisch Hall zehn Jahre Fairtrade-Stadt.
Fairtrade bedeutet: Produkte werden gerecht hergestellt und gehandelt.
Die Stadt zeigt damit ihr Engagement für fairen Handel.
Seit 2015 arbeitet Schwäbisch Hall an mehr Gerechtigkeit.
Viele Menschen aus der Stadt helfen mit:
Die Stadt will nachhaltige Entwicklung fördern.
Nachhaltig heißt: Dinge so machen, dass sie lange gut bleiben.
Die Faire Woche geht vom 12. bis 26. September 2025.
Sie hat viele Veranstaltungen. Die Stadt lädt Sie ein.
Folgende Programmpunkte gibt es:
Agenda 2030 heißt:
Ein Plan der Vereinten Nationen mit 17 Zielen.
Diese Ziele sollen die Welt besser machen bis 2030.
Die Stadt möchte, dass viele Menschen und Gruppen mitmachen:
Firmen helfen, wenn sie mindestens zwei faire Produkte anbieten.
Sie können so Teil der Fairtrade-Towns-Kampagne werden.
Schulen können Fairtrade-Schulen werden und sich engagieren.
Der Markt für faire Produkte wächst in Deutschland.
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz um 11 Prozent.
Das sind etwa 2,6 Milliarden Euro.
Trotzdem sind nur 6 Prozent des Kaffees fair gehandelt.
Jeder Einkauf zählt.
Wenn Sie fair kaufen, helfen Sie Menschen weltweit.
Sie schützen auch die Umwelt.
Für das Faire Frühstück melden Sie sich bitte hier an:
Telefon: 0791-20416470
E-Mail: info@weltladen-sha.de
Die Stadt Schwäbisch Hall freut sich auf Ihr Mitmachen.
Schwäbisch Hall zeigt: Lokales Handeln macht globalen Unterschied.
Jede und jeder kann fairen Handel unterstützen.
So helfen Sie, die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.