Zehn Jahre Fairtrade in Schwäbisch Hall
Faire Woche 2025 mit Film, Ausstellung und digitaler Challenge vom 12. bis 26. SeptemberSchwäbisch Hall feiert zehn Jahre Fairtrade
2025 wird Schwäbisch Hall für sein zehnjähriges Engagement als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet und hat die Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Seit 2015 setzen sich Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam für fairen Handel und globale Gerechtigkeit ein.
Faire Woche mit vielfältigem Programm
Vom 12. bis 26. September 2025 findet die Faire Woche statt, die mit Filmvorführungen, einer Wanderausstellung, einer digitalen Escape-Challenge und einem Fairen Frühstück zum Mitmachen einlädt.
- 12. September, 20 Uhr: Auftakt mit dem Dokumentarfilm „The Pickers“ und Filmgespräch im Kino Schafstall
- Interaktive Ausstellung „Fair sind wir?“ im Rathausfoyer während der gesamten Woche
- Digitale Escape-Challenge via App zur fairen Spurensuche in der Stadt
- 26. September, 10 Uhr: Abschluss mit Faires Frühstück im Welt.Raum (Anmeldung erforderlich)
Engagement entdecken und mitwirken
Schwäbisch Hall ruft Bürger, Betriebe, Schulen und Vereine dazu auf, sich für fairen Handel zu engagieren – zum Beispiel durch den Verkauf fair gehandelter Produkte oder als Fairtrade-School.
Fairtrade als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Der faire Handel wächst in Deutschland weiter: 2024 stieg der Umsatz um 11 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Dennoch bleibt der Marktanteil bei Hauptprodukten wie Kaffee noch gering, sodass bewusste Kaufentscheidungen weiter wichtig sind.
Wichtige Termine auf einen Blick
- Faire Woche: 12.–26. September 2025
- Auftaktfilm „The Pickers“: 12. September, 20 Uhr, Kino Schafstall
- Interaktive Ausstellung: Rathausfoyer, ganztägig
- Digitale Escape-Challenge: jederzeit per App
- Faires Frühstück: 26. September, 10 Uhr, Welt.Raum (Anmeldung unter 0791-20416470 oder info@weltladen-sha.de)
- Details zum Programm: www.schwaebischhall.de/machmit
Schwäbisch Hall zeigt mit diesem Jubiläum, dass lokales Engagement Einfluss auf globale Fairness hat – und jeder Einzelne dazu beitragen kann.