Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Schwäbisch Hall gibt es eine Diskussion.
Sie geht um den Windpark Rosengarten.
Die Stadtwerke und die Stiftung Hospital haben einen Vertrag.
Der Vertrag erlaubt die Nutzung von Flächen für Windräder.
Ein Bürgerbegehren will diesen Vertrag stoppen.
Bürgerbegehren bedeutet: Menschen sammeln Unterschriften.
So wollen sie eine Entscheidung beeinflussen.
Ein Gestattungsvertrag ist eine Vereinbarung.
Er erlaubt die Nutzung von Flächen für Windräder.
Die Flächen werden nicht verkauft.
Nur die Nutzung wird erlaubt.
Der Gemeinderat stimmte dem Vertrag am 7. Mai 2025 zu.
Die EU hat Regeln für schnellere Genehmigungen gemacht.
Deshalb können die Stadtwerke schneller planen.
Der Vertrag ist wichtig für die Planung.
Die Stiftung Hospital verwaltet viele Flächen und Häuser.
Das Geld daraus wird für soziale Projekte genutzt.
Zum Beispiel für Bildung und Kultur.
Die Stadt hat Bedenken.
Ein Vertrag ohne Kündigung kann schwer aufgehoben werden.
Die Stiftung arbeitet unabhängig von der Stadt.
Die Stadt ist nur Verwalterin der Stiftung.
Das Bürgerbegehren könnte rechtlich schwierig sein.
Ja, im Flächennutzungsplan und bei Bürgerbeteiligungen.
Dabei wurden alle Argumente besprochen und geprüft.
Der Plan erlaubt die Flächen für Windenergie.
Das Gesetz unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.
Die geplante Fläche ist 1,8 km² groß.
Sie liegt bei mehreren Orten in der Nähe.
Es gab Prüfungen zum Schutz der Natur.
Besonders wichtig sind diese Tiere:
Der Schutz wurde geprüft und angepasst.
Der Windpark darf die Tiere nicht sehr stören.
Mindestens 2.200 Unterschriften sind nötig.
Das sind sieben Prozent der Wahlberechtigten.
Wichtige Termine:
Die Stadt kennt Bürgerbeteiligung.
1988 wurde ein Bauprojekt abgelehnt.
2001 wurde eine Straße gebaut, weil viele dafür waren.
So funktioniert direkte Demokratie.
Wenden Sie sich an die Pressestelle der
Stadtverwaltung Schwäbisch Hall.
Die Entscheidung über den Windpark ist wichtig.
Sie betrifft die Politik und das Recht.
Der Dialog zwischen Bürgern, Stadt und Stiftung geht weiter.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 12:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.