Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 27. Juli 2025 können Sie etwas Besonderes erleben.
Die Stadt Schwäbisch Hall zeigt das Schausieden.
Schausieden bedeutet: Salz wird lebendig hergestellt.
Salz war früher sehr wichtig für die Stadt.
Schon von etwa 500 vor Christus bis 1924.
Das Salz hat Schwäbisch Hall sehr bekannt gemacht.
Am 27. Juli können Sie von 11 bis 17 Uhr zuschauen.
Die Siedeknechte zeigen, wie Salz aus der Sole entsteht.
Sole ist Wasser mit viel Salz drin.
Salz wurde früher „weißes Gold“ genannt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.
Sie können dort viel über Salz lernen und sehen.
Zwischen 14 und 16 Uhr können Sie das Haal 2 besuchen.
Das Haalamt war die Verwaltung für das Salz.
Siederechte heißt: Erlaubnis, Salz zu gewinnen.
In Schwäbisch Hall hatten die Salzsieder die Macht.
Nicht der Stadtherr oder Kaiser.
Die Salzsieder organisierten sich selbst.
Sie führten Bücher mit ihren Familienrechten.
Diese Bücher heißen Genealogiebücher.
(Genealogiebücher zeigen die Familien und ihre Rechte.)
Der Haalplatz liegt nahe bei der Siedehütte.
Dort steht der Haalbrunnen, ein besonderer Brunnen.
Der Brunnen hat acht Seiten und ist sehr alt.
Er gibt noch heute Wasser für das Solebad und das Klinik.
Am 27. Juli gibt es Führungen:
Um 11 Uhr: Stadtführung mit einem Salzsieder.
Treffpunkt: Tourist Information.
Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 4 Euro ermäßigt.
Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Um 14:30 Uhr: Führung im Museum „Das weiße Gold von Hall“.
Kosten: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro ermäßigt.
Kinder unter 5 Jahren sind frei.
Der nächste Termin zum Schausieden ist am 7. September 2025.
Weitere Termine werden folgen.
Der Verein Alt Hall macht die Tradition lebendig.
Sie erreichen den Verein per E-Mail: info@alt-hall.de
Besuchen Sie die Veranstaltung!
Erleben Sie Geschichte und das Salz von Schwäbisch Hall.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 06:58 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.