Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Region Schwäbisch Hall schützt die Natur.
Die Stadt plant, Naturräume zu verbinden.
Das Ziel: Tiere und Pflanzen sollen mehr Platz haben.
Am 30. Juni 2024 sprach der Bau-Ausschuss darüber.
Schon im Oktober 2023 entschied der Gemeinderat das.
Ein Biotopverbund verbindet Lebensräume.
Lebensräume sind Orte, wo Tiere und Pflanzen leben.
Durch den Verbund können Tiere und Pflanzen wandern.
So bleiben sie gesund und vielfältig.
Zum Beispiel suchen Tiere dort:
Das Land will bis 2030 mindestens 15% Fläche schützen.
Dort soll der Biotopverbund gut funktionieren.
Das Land bezahlt 90% der Kosten.
So helfen sie den Städten und Gemeinden.
Ein Planungsbüro sucht gute Ideen.
Das Büro prüft, was möglich ist.
Hier einige Beispiele:
Mit diesen Maßnahmen helfen wir gefährdeten Tieren.
Zum Beispiel dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Das ist ein seltener Schmetterling.
Viele Tiere brauchen spezielle Orte.
Das Planungsprojekt hilft diesen Tieren sehr.
Neue Hecken und Tümpel bieten neue Lebensräume.
Die Stadt möchte Sie fragen.
Ihre Meinung ist wichtig für die Planung.
Es gibt auch eine Veranstaltung für Landwirte.
Viele Biotope liegen auf Bauernhöfen.
So will die Stadt alle Interessen hören.
Damit die Planung gut für alle ist.
Jetzt werden die Pläne vorgestellt.
Die Stadt hört auf die Menschen.
In den nächsten Monaten starten die Aktionen.
Der Schutz der Natur braucht Zeit und Engagement.
Schwäbisch Hall trägt so zum Schutz der Artenvielfalt bei.
Gemeinsam kann die Natur besser geschützt werden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 09:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.