Übersetzung in Einfache Sprache

Grundsteuer in Schwäbisch Hall: Was Sie wissen müssen

Die Stadt Schwäbisch Hall denkt über eine wichtige Änderung nach.
Es geht um die Grundsteuer. Das ist eine Steuer für Grundstücke.

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss sprach am 3. November darüber.
Die Fraktionen beraten das Thema jetzt.
Bald soll der Gemeinderat darüber abstimmen.

Neues Gesetz für die Grundsteuer seit 2024

Seit 1. Januar 2024 gilt ein neues Gesetz in Baden-Württemberg.
Das Bundesverfassungsgericht fand das alte Gesetz nicht gut.
Darum gibt es jetzt neue Regeln für die Grundsteuer.

Das bedeutet:

  • Die Bewertung der Grundstücke ist jetzt anders.
  • Das Finanzamt berechnet die Steuer neu.
  • Die Städte und Gemeinden müssen neue Hebesätze festlegen.

Hebesatz bedeutet:
Das ist eine Zahl, die zeigt, wie hoch die Steuer wird.
Die Stadt bestimmt den Hebesatz.
Das Finanzamt rechnet damit die Grundsteuer aus.

Ziel: Aufkommensneutralität

Die Stadt soll so viele Steuern einnehmen wie früher.
Diese Idee heißt „Aufkommensneutralität“.
Das heißt: Die Steuer soll etwa gleich bleiben.

Das Finanzministerium gab eine Empfehlung für Schwäbisch Hall.
Der Hebesatz soll zwischen 536 % und 592 % sein.
Diese Zahl ist für die Grundsteuer B.

Grundsteuer B bedeutet:
Das sind Steuern für bebaute und unbebaute Grundstücke.
Diese Grundstücke sind keine landwirtschaftlichen Flächen.
Zum Beispiel: Häuser, Firmengebäude oder freie Flächen in der Stadt.

Zahlen aus Schwäbisch Hall 2024

Im Jahr 2024 bekam die Stadt für die Grundsteuer B etwa 8,367 Millionen Euro.
Der Hebesatz war 535 % für die Grundsteuer B.
Für die Grundsteuer A war der Satz ungefähr 400 %.
Trotzdem fehlt Geld.
Die Stadt braucht rund 600.000 Euro mehr.

Was schlägt die Stadt vor?

Die Stadtverwaltung macht Vorschläge:

  • Für Grundsteuer A soll der Hebesatz auf 750 % steigen.
    Das bringt etwa 162.000 Euro.
  • Für Grundsteuer B soll der Hebesatz auf 590 % steigen.
    Dann kämen etwa 8,137 Millionen Euro zusammen.

Was passiert jetzt?

Der Gemeinderat entscheidet bald.
Dabei sollen diese Punkte beachtet werden:

  • Die Steuer soll stabil bleiben.
  • Die Bürger und Firmen sollen nicht zu stark belastet werden.

Warum ist das wichtig?

Viele Städte in Baden-Württemberg haben diese Probleme.
Die alten Steuergesetze passen nicht mehr.
Neue Hebesätze sind nötig.
So sichern die Städte ihr Geld für die Zukunft.

Die Diskussion in Schwäbisch Hall ist ein Beispiel.
Viele andere Städte stehen vor ähnlichen Fragen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie sollte Schwäbisch Hall mit der drohenden Erhöhung der Grundsteuer-Hebesätze umgehen?
Hebesatz stark anheben – Kommunen brauchen dringend mehr Geld!
Hebesatz minimal erhöhen – Bürger und Unternehmen nicht überlasten!
Hebesatz stabil halten – lieber in anderen Bereichen sparen!
Grundsteuer komplett reformieren – alte Modelle sind nicht mehr zeitgemäß!
Transparenz schaffen – Bürger sollen genau wissen, wofür sie zahlen!