Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Anfang Oktober steht die Comburg in Schwäbisch Hall im Mittelpunkt.
Der Schriftsteller Matthias Nawrat aus Berlin kommt für ein Stipendium.
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung für Künstler.
Er erhält dabei eine Urkunde als Preis.
Die Comburg war früher ein Kloster der Benediktiner.
Am Dienstag, den 7. Oktober 2025 gibt es die Preisverleihung.
Der Oberbürgermeister Daniel Bullinger und Anke Ott-Weinert übergeben die Urkunde.
Das passiert in der Hospitalkirche von Schwäbisch Hall.
Danach liest Matthias Nawrat aus seinem neuen Buch.
Das Buch heißt: „Über allem weitem Himmel – Nachrichten aus Europa“.
Die Kulturjournalistin Irene Ferchl moderiert den Abend.
Matthias Nawrat schrieb ein literarisches Reisetagebuch.
Das Buch zeigt seine Reise durch Osteuropa.
Die Reise dauerte zehn Jahre.
Er besuchte Städte und Landschaften wie:
Matthias Nawrat erzählt über die Geschichte und Menschen dort.
Matthias Nawrat sagt im Interview:
„Viele denken, sie kennen alle Orte durch Pauschalreisen und Instagram.
Aber dieses Wissen ist sehr oberflächlich.
Reiseliteratur kann uns andere Seiten der Orte zeigen.
Zum Beispiel:
So können wir selbst besser hinsehen und verstehen.“
Matthias Nawrat wurde 1979 in Polen geboren.
1989 zog er mit seiner Familie nach Deutschland.
Er studierte Biologie in Heidelberg und Freiburg.
Dann lernte er literarisches Schreiben in der Schweiz.
Er arbeitete auch als Wissenschaftsjournalist.
Seit 2012 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin.
Er schrieb wichtige Bücher, zum Beispiel:
Er bekam Preise vom Goethe-Institut, der EU und den Fontane-Literaturpreis.
Es gibt mehr Lesungen in Schwäbisch Hall:
Hier finden Sie den digitalen Flyer der Reihe:
Digitaler Flyer zur Literaturreihe
Die Stadt Schwäbisch Hall und das ZSL Comburg organisieren die Lesung.
Das Stipendium umfasst eine Unterkunft auf der Comburg und 5.000 Euro Preisgeld.
Die Comburg ist heute ein Bildungszentrum für Schulen.
Wichtige Infos:
Viele Partner unterstützen die Reihe:
Die Kulturbeauftragten der Stadt planen die Reihe.
Die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim fördert sie besonders.
Möchten Sie neue Autoren und ihre Werke entdecken?
Dann besuchen Sie die Veranstaltungen in Schwäbisch Hall!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.