Die Klima-Scouts der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, während sie an ihrem Qualifikationsprogramm teilnehmen.
Foto: © Stadt Schwäbisch Hall / Foto: Unbekannt

Klimawandel aktiv bekämpfen: Die neuen Klima-Scouts von Schwäbisch Hall

Sechs Auszubildende starten zukunftsorientiertes Programm für effektiven Klimaschutz
**Kommunaler Klimaschutz – Stadtverwaltung Schwäbisch Hall: Ein Engagement für die Zukunft** Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz unternommen, indem sie ein Klima-Scouts-Programm ins Leben gerufen hat, an dem seit Oktober 2023 sechs engagierte Auszubildende teilnehmen. Diese Auszubildenden haben sich dazu entschieden, aktiv Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und in einer Zeit, in der die klimatischen Herausforderungen immer drängender werden, einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu leisten. Das Programm wird von den Experten des Klima-Zentrums Hohenlohekreis und dem Klimazentrum des Landkreises Schwäbisch Hall betreut und vermittelt den Teilnehmenden einen breiten Überblick über die Themen rund um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Region. Die ersten Treffen der Klima-Scouts standen ganz im Zeichen des gemeinsamen Lernens und Verstehens der Klimakrise. Bei ihrem ersten Treffen wurde die grundlegende Problematik des Klimawandels diskutiert und die Bedeutung des kommunalen Engagements in diesem Bereich herausgestellt. Um das Thema anschaulicher zu gestalten, fand eine Exkursion nach Braunsbach statt. Hier hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, sich im Informationszentrum „Sturzflut“ über die verheerenden Folgen von Starkregenereignissen zu informieren. Braunsbachs Bürgermeister David Hägele empfing die Gruppe persönlich und präsentierte ihnen einen eindrücklichen Film über die dramatische Sturzflut von 2016, die der Gemeinde große Schäden brachte. In Ergänzung zu den informativen Einblicken in die Sachlage, erläuterte Hägele verschiedene Maßnahmen, die die Gemeinde seitdem ergriffen hat, um sich auf zukünftige Starkregenereignisse besser vorzubereiten. Diese praxisnahen Erfahrungen sollen den Auszubildenden helfen, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, denen ihre Kommunen gegenüberstehen, zu entwickeln. Neben der Exkursion fanden auch verschiedene Workshops statt, in denen unter anderem die Rahmenbedingungen für den kommunalen Klimaschutz behandelt wurden. In diesen Einheiten wurden den Teilnehmenden nicht nur die rechtlichen Grundlagen nähergebracht, sondern auch die verschiedenen Handlungsspielräume aufgezeigt, die die Kommunen in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen haben. Ein weiterer essenzieller Bestandteil des Programms ist die Schulung im Bereich Projektmanagement. Die Auszubildenden erhalten wertvolle Werkzeuge und Strategien, um eigene Projekte zum Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und erfolgreich umzusetzen. Dabei steht nicht nur theoretisches Wissen im Vordergrund, sondern auch die praktische Anwendung dieser Kenntnisse. In der aktuellen Projektphase arbeiten die Klima-Scouts in mehreren Gruppen an der Ideenentwicklung ihrer eigenen Klimaschutzprojekte, die sie in den kommenden Monaten realisieren möchten. Das „Kommunale Klima-Scouts“-Programm hat das Ziel, die Teilnehmenden zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu qualifizieren. Dies bedeutet, dass sie nicht nur selbst aktiv werden, sondern auch ihr Wissen und ihre Erfahrungen in ihren jeweiligen Arbeitsumfeldern und Regionen weitergeben können. Die Auszubildenden aus Schwäbisch Hall nehmen zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunal- und Kreisverwaltungen von Öhringen und Künzelsau an diesem wichtigen Programm teil. Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von Herbst 2024 bis Sommer 2025 und verspricht, eine nachhaltige Wirkung auf das lokale Engagement im Klimaschutz zu entfalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Klima-Scouts-Programm nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern auch eine bedeutende Chance für die Auszubildenden darstellt, sich aktiv einzubringen und zu lernen, wie man positive Veränderungen anstoßen kann. Die Stadt Schwäbisch Hall setzt mit diesem Programm ein starkes Signal für die Notwendigkeit von lokalem Engagement und gemeinschaftlicher Verantwortung im Angesicht der Klimakrise. **BU:** November 2024: Auf dem Bild zu sehen sind die Klima-Scouts der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall: Vanessa Schmidt, Raphael Reinhardt, Lena Küfer, Leoni Kretschmer und Lilli Grimm. Auf dem Bild fehlt Ilka Seiter.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.