Übersetzung in Einfache Sprache

Aktionstag in der Schule: Nachhaltig essen und Klima schützen

Am 24. Juli hatten die Kinder der Klasse 3a der Rollhof-Grundschule einen besonderen Tag.
Der Tag beschäftigte sich mit nachhaltiger Ernährung und Klima schützen.

Das Motto lautete:
„Wertschätzen statt Wegwerfen“.
Die Kinder wollten lernen, wie man Lebensmittel besser nutzt.
Sie kämpften gegen Lebensmittelverschwendung.

Was passierte am Aktionstag?

Drei Auszubildende von der Stadtverwaltung organisierten den Tag.
Sie heißen Lena, Leoni und Lilli.
Anna von der Klimaschutz-Stelle half mit.

Der Tag war Teil vom Programm „Kommunale Klima-Scouts“.
Die Kinder lernten zuerst, wie Lebensmittel entstehen und warum viele weggeworfen werden.
Danach kochten sie zusammen.

Sie benutzten Lebensmittel, die sonst im Laden weggeworfen würden.
Diese Lebensmittel haben kleine Fehler oder das Haltbarkeitsdatum ist bald vorbei.

Gerettete Lebensmittel beim Kochen

Die Zutaten kamen von Märkten aus der Nähe.
Zum Beispiel von REWE, Denns Biomarkt und BIOritter.

Das Essen war:

  • Nudeln mit Gemüse-Tomatensoße
  • Obstsalat

Die Lebensmittel waren noch gut und essbar, nur aussortiert.
So lernten die Kinder, wie man Reste gut lagert und verarbeitet.

Lebensmittelverschwendung bedeutet:
Lebensmittel essen wir nicht, obwohl sie noch gut sind.
Manchmal schmecken sie gut, sehen aber nicht perfekt aus.
Oder sie sind fast am Haltbarkeitsdatum.

Warum ist der Aktionstag wichtig?

Die Kinder sollten lernen:

  • Lebensmittel sind wertvoll.
  • Man soll sie nicht einfach wegwerfen.
  • Nachhaltiges Kochen kann einfach und lustig sein.

Die Auszubildenden sagten:
So ein praktisches Lernen hilft den Kindern, besser zu verstehen.

Was ist das Projekt „Kommunale Klima-Scouts“?

Das Programm ist für Auszubildende in Städten und Gemeinden.
Sie entwickeln eigene Klima-Projekte.
In Baden-Württemberg machen der Landkreis Schwäbisch Hall und der Hohenlohekreis mit.

Die Auszubildenden lernen über:

  • Klimawandel
  • Nachhaltiges Handeln
  • Projektplanung

Das Ziel ist:
Die nächste Generation soll Klima besser verstehen und mithelfen.

Wie passt das in den Schulalltag?

Schulen und Städte können so gemeinsam helfen.
Kinder lernen spielerisch, warum Klima- und Umweltschutz wichtig sind.
Sie verstehen, wie man Ressourcen, zum Beispiel Lebensmittel, besser nutzt.

So trägt jeder ein Stück zum Schutz der Erde bei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 08:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie stehst du dazu, Lebensmittel mit kleinen Schönheitsfehlern oder knappem Mindesthaltbarkeitsdatum regelmäßig zu verwenden und so Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen?
Super Idee! Ich finde, das sollte zum Alltag gehören – weniger Verschwendung, mehr Wertschätzung.
Ganz ehrlich, ich kaufe lieber nur perfekte Ware – Optik ist mir wichtig.
Eine sinnvolle Aktion, aber ich habe Bedenken wegen Frische und Sicherheit.
Ich könnte mir vorstellen, das auszuprobieren, wenn es einfache Rezepte gibt.
Lebensmittelrettung? Eher Zeitverschwendung und kompliziert.