Übersetzung in Einfache Sprache

Sicherheitspolitischer Empfang in Schleswig

Am 23. September 2025 gab es eine wichtige Veranstaltung.
Der Empfang fand im Rathaus von Schleswig statt.
Viele Organisationen hatten eingeladen.
Dazu gehörten:

  • Die Stadt Schleswig
  • Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik
  • Der Arbeitskreis Reserveoffiziere Schlei-Förde

Das Thema war Sicherheit und Verteidigung.
Besonders ging es um den Ostseeraum.

Schleswig als Ort für Sicherheitsthemen

Der Bürgermeister Stephan begrüßte viele Gäste.
Sie kamen aus Politik, Gesellschaft und dem Reservistenverband.

Er sagte: Bürger sollten immer wieder über Sicherheit sprechen.
Im Juni gab es schon ein Treffen mit dem General der Bundeswehr.
Dort sprach man über die neue Zeit und die Bundeswehr.

Stephan erwähnte auch Drohnen-Vorfälle an Flughäfen.
Diese passierten bei Kopenhagen und Oslo.
Das zeigt: Die Sicherheit in Nordeuropa ist wichtig und gefährdet.

Wer hat die Veranstaltung organisiert?

Der Bürgermeister dankte drei Mitveranstaltern besonders:

  • Tom Matzen, Kapitän zur See im Ruhestand
  • Dirk Peddinghaus
  • Dr. Ingmar Soll, Oberst im Ruhestand

Sie helfen, dass Schleswig ein wichtiger Ort für Sicherheitsgespräche bleibt.

Dr. Soll leitete die Diskussion des Abends.
Er sprach viel über Sicherheit und zitierte aus einem Buch von Carlo Masala.

Das Buch heißt: „Wenn Russland gewinnt – ein Szenario“.
Es warnt vor „scheibchenweisen Grenzüberschreitungen“.

Was heißt scheibchenweise Grenzüberschreitungen?
Das bedeutet:
Man überschreitet Grenzen langsam und oft unbemerkt.
Diese kleinen Schritte zusammen können Probleme machen.
So verändern sich die Regeln und die Sicherheit.

Wichtige Themen: Sicherheit auf dem Wasser

Ein Kapitän namens Torsten Eidam hielt einen Vortrag.
Er arbeitet im Stab der Task Force Baltic (CTF).

Er sprach über die Sicherheit auf der Ostsee.

Folgende Punkte waren wichtig:

  • Aktuelle Probleme im Ostseeraum
  • Mehr militärische Schiffe aus Russland
  • Schutz der wichtigen Schifffahrtswege
  • „Schattenflotten“ – geheime Schiffsteams
  • Mehr Drohnen und militärische Übungen
  • Tests, wie die NATO reagiert
  • Störungen von GPS und anderen Navigationssystemen

Was ist eine Schattenflotte?
Das sind Schiffe, die man nicht sieht.
Sie sind oft für geheime oder illegale Aktionen da.

Strategien und Zusammenarbeit

Kapitän Eidam sagte:
Die Sicherheit in der Ostsee ist sehr schwierig.
Man braucht eine besondere Strategie nur für diese Region.
Deutschland zeigt Verantwortung für die Ostsee.

Estland und Litauen übernehmen manchmal Führungsaufgaben in der NATO.
Das zeigt, dass viele Länder zusammenarbeiten.

Die Task Force Baltic plant und führt wichtige Aktionen.
Sie arbeitet mit vielen Ländern gemeinsam.

Diskussion und Zukunft

Nach dem Vortrag sprachen viele Gäste miteinander.
Alle fanden das Thema wichtige für die ganze Ostsee.

Am Empfang konnten die Gäste noch besser reden.
Sie konnten sich kennenlernen und vernetzen.

Schleswig zeigt mit dieser Veranstaltung:
Die Stadt will ein Ort für wichtige Gespräche sein.
Das ist wichtig in der heutigen unsicheren Zeit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie sollte Deutschland in der Ostsee-Sicherheitspolitik vorgehen, angesichts wachsender Bedrohungen wie 'Schattenflotten' und manipulierter Navigationssignale?
Mehr NATO-Kooperation und gemeinsame Militärübungen verstärken
Eigenständige deutsche Verteidigungsstrategie ohne zu viel internationale Abhängigkeit
Diplomatie und Dialog statt militärische Präsenz erhöhen
Technologische Überwachung und Cyberabwehr als Priorität setzen
Mehr zivile Bürgerbeteiligung und öffentliche Debatten zu Sicherheit fördern