Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 23. September 2025 gab es eine wichtige Veranstaltung.
Der Empfang fand im Rathaus von Schleswig statt.
Viele Organisationen hatten eingeladen.
Dazu gehörten:
Das Thema war Sicherheit und Verteidigung.
Besonders ging es um den Ostseeraum.
Der Bürgermeister Stephan begrüßte viele Gäste.
Sie kamen aus Politik, Gesellschaft und dem Reservistenverband.
Er sagte: Bürger sollten immer wieder über Sicherheit sprechen.
Im Juni gab es schon ein Treffen mit dem General der Bundeswehr.
Dort sprach man über die neue Zeit und die Bundeswehr.
Stephan erwähnte auch Drohnen-Vorfälle an Flughäfen.
Diese passierten bei Kopenhagen und Oslo.
Das zeigt: Die Sicherheit in Nordeuropa ist wichtig und gefährdet.
Der Bürgermeister dankte drei Mitveranstaltern besonders:
Sie helfen, dass Schleswig ein wichtiger Ort für Sicherheitsgespräche bleibt.
Dr. Soll leitete die Diskussion des Abends.
Er sprach viel über Sicherheit und zitierte aus einem Buch von Carlo Masala.
Das Buch heißt: „Wenn Russland gewinnt – ein Szenario“.
Es warnt vor „scheibchenweisen Grenzüberschreitungen“.
Was heißt scheibchenweise Grenzüberschreitungen?
Das bedeutet:
Man überschreitet Grenzen langsam und oft unbemerkt.
Diese kleinen Schritte zusammen können Probleme machen.
So verändern sich die Regeln und die Sicherheit.
Ein Kapitän namens Torsten Eidam hielt einen Vortrag.
Er arbeitet im Stab der Task Force Baltic (CTF).
Er sprach über die Sicherheit auf der Ostsee.
Folgende Punkte waren wichtig:
Was ist eine Schattenflotte?
Das sind Schiffe, die man nicht sieht.
Sie sind oft für geheime oder illegale Aktionen da.
Kapitän Eidam sagte:
Die Sicherheit in der Ostsee ist sehr schwierig.
Man braucht eine besondere Strategie nur für diese Region.
Deutschland zeigt Verantwortung für die Ostsee.
Estland und Litauen übernehmen manchmal Führungsaufgaben in der NATO.
Das zeigt, dass viele Länder zusammenarbeiten.
Die Task Force Baltic plant und führt wichtige Aktionen.
Sie arbeitet mit vielen Ländern gemeinsam.
Nach dem Vortrag sprachen viele Gäste miteinander.
Alle fanden das Thema wichtige für die ganze Ostsee.
Am Empfang konnten die Gäste noch besser reden.
Sie konnten sich kennenlernen und vernetzen.
Schleswig zeigt mit dieser Veranstaltung:
Die Stadt will ein Ort für wichtige Gespräche sein.
Das ist wichtig in der heutigen unsicheren Zeit.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.