Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Schleswig plant eine neue Nutzung für das Gebäude Schwarzen Weg 9.
Bisher hat die AOK das Gebäude genutzt.
Ab Anfang 2026 will die Stadt das Gebäude selbst nutzen.
Das Ziel ist, Büroräume für verschiedene städtische Dienste einzurichten.
Das Projekt ist noch in einem frühen Plan.
Die genauen Nutzer sind noch nicht bestimmt.
Die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik entscheiden zusammen.
Ein schneller Umzug ist geplant.
Das hängt von der Sanierung ab.
Im Gebäude wurde Asbest gefunden.
Asbest ist ein gefährlicher Baustoff aus früheren Zeiten.
Asbest:
Die Stadt sagt: Es besteht keine Gefahr, wenn das Material nicht beschädigt wird.
Die Sanierung übernimmt eine Fachfirma.
Das Gebäude hat auch technische Mängel, z.B.:
Die Stadt will das Gebäude modern machen.
Die Kosten für die Sanierung sind noch unklar.
Viele Details werden erst noch geplant.
Die Stadt rechnet damit, die Planung im nächsten Jahr fertig zu machen.
Danach startet die Sanierung.
Die Büros sollen nach und nach bezogen werden.
Die Stadt will ihre Gebäude besser nutzen.
Das spart Ressourcen.
Die Verwaltung soll moderner werden.
Die neuen Räume bieten Platz für verschiedene Dienste.
Andere Gebäude können dann vielleicht geschlossen werden.
Das macht die städtischen Immobilien effizienter.
Mit diesem Projekt zeigt Schleswig modernes Gebäudemanagement.
Für die Bürgerinnen und Bürger ist wichtig:
Die Stadt arbeitet daran, alles gut zu organisieren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.