Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Schleswig darf sich weiter „Fairtrade-Stadt“ nennen.
Das sagte der Verein Fairtrade Deutschland e.V.
Schleswig erfüllt alle wichtigen Regeln der Fairtrade-Towns-Kampagne.
Seit 2020 arbeitet die Stadt für fairen Handel.
Die Arbeit wird immer mehr.
Schleswig begann 2020 mit der Aktion.
Die Jugendkonferenz empfahl es.
Viele Gruppen arbeiten zusammen:
Bürgermeister Stephan Dose sagt:
„Wir zeigen hier fairen Handel.
Viele Menschen helfen mit.
Das macht mich stolz.
Wir wollen weiter Projekte machen.
Dann sehen noch mehr Menschen fairen Handel bei uns.“
Die Wirtschaft ist wichtig.
Klaus Dieter Lemmermann hat die Bäckerei Schmidt und das Café Kö.
Er verkauft fair gehandelte Produkte, zum Beispiel Kaffee.
Er sagt: „Der Kaffee schmeckt gut.
Und die Kunden mögen das Besondere.“
Neu ist die Firma Folienbeschriftungen dabei.
Sie macht Werbeartikel mit fairen Textilien.
Jörg Ziemert sagt:
„Wir kaufen Sachen fair, wenn es nicht regional geht.“
Schleswig erfüllt diese Regeln:
Fairtrade heißt fairer Handel.
Das bedeutet:
Produzenten in armen Ländern bekommen gerechte Preise.
Arbeit ist fair und sicher.
Der TSV Friedrichsberg-Busdorf nutzt seit 2021 faire Fußbälle.
Die Domschule Schleswig ist eine „Fairtrade-School“.
Hier lernen Schüler viel über fairen Handel.
Der Bürgermeister sagt Danke:
„Die Steuerungsgruppe, Firmen und Einrichtungen helfen sehr.
Ohne sie gäbe es keine Verlängerung.“
Fairtrade gehört zu den Zielen der Vereinten Nationen.
Diese Ziele heißen „Sustainable Development Goals“ oder kurz SDGs.
Sie wollen die Welt besser machen, zum Beispiel:
Schleswig denkt global und handelt lokal.
So hilft die Stadt mit, die Welt gerechter zu machen.
Über 820 Städte in Deutschland sind Fairtrade-Städte.
Weltweit sind es mehr als 2.000 Städte in 36 Ländern.
Zum Beispiel in Großbritannien, Schweden, Brasilien und Libanon.
Sie alle arbeiten für fairen Handel.
Mehr zur Fairtrade-Towns-Kampagne finden Sie hier:
www.fairtrade-towns.de
Schleswig zeigt, wie Städte gemeinsam viel bewegen können.
Das hilft der Umwelt und den Menschen weltweit.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 07:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.