Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 8. November 2025 kamen 250 Besucherinnen und Besucher zusammen.
Sie trafen sich im St. Petri Dom in Schleswig.
Dort gab es einen besonderen Gedenkabend.
Der Abend erinnerte an das Kriegsende vor 80 Jahren.
Die Veranstaltung hieß „Dass ein gutes Deutschland üle…“.
Es war eine musikalische Lesung.
Das bedeutet: Es gab Texte und Musik zusammen.
Themen waren der Wiederaufbau und politische Veränderungen nach 1945.
Auch die Hoffnung der Menschen stand im Mittelpunkt.
Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zeigten ein Programm.
Sie verbanden alte Texte mit klassischer Musik.
Die Texte kamen von berühmten Autoren wie:
Die Musik war von Dmitri Schostakowitsch und György Ligeti.
Sie spiegelte die schweren und schönen Zeiten damals.
Ein Bläserquintett ist ein Musikgruppe mit fünf Blasinstrumenten.
Zum Beispiel: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn.
Bürgermeister Stephan Dose sprach zum 9. November.
Dieser Tag ist wichtig in der deutschen Geschichte.
Er erinnerte an mehrere Ereignisse:
Er sagte: „Die Lesung zeigt die schwierigen und hoffnungsvollen Jahre von 1945 bis 1949.
Die Texte und Musik zeigen die Stimmung damals sehr gut.“
Ein besonderes Highlight waren die Schüler und Schülerinnen der Bruno-Lorenzen-Schule.
Sie zeigten ein eigenes Programm auf der Bühne.
Die Besucher klatschten sehr viel Applaus.
Der Bürgermeister lobte das Engagement der Schüler.
Er sagte, ihr Beitrag ist wichtig für das Erinnern in Schleswig.
Außerdem zeigt es Verantwortung in unserer Gesellschaft.
Die Lesung verband Musik, Literatur und Geschichte.
Sie zeigte das Leben in Deutschland nach 1945.
Auch heute sind diese Themen wichtig.
Sie helfen uns, über Demokratie und Verantwortung zu sprechen.
Viele Gruppen halfen bei der Veranstaltung mit.
Zum Beispiel:
Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig gemeinsames Erinnern ist.
Die Stadt Schleswig bedankt sich bei allen Helfenden.
Der Abend zeigte, wie Kultur wichtige Werte lebt.
Zum Beispiel:
So bleibt das Erinnern lebendig und wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schleswig
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.