Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenkabend zum Kriegsende im St. Petri Dom Schleswig

Am 8. November 2025 kamen 250 Besucherinnen und Besucher zusammen.
Sie trafen sich im St. Petri Dom in Schleswig.
Dort gab es einen besonderen Gedenkabend.
Der Abend erinnerte an das Kriegsende vor 80 Jahren.

Die Veranstaltung hieß „Dass ein gutes Deutschland üle…“.
Es war eine musikalische Lesung.
Das bedeutet: Es gab Texte und Musik zusammen.
Themen waren der Wiederaufbau und politische Veränderungen nach 1945.
Auch die Hoffnung der Menschen stand im Mittelpunkt.

Ein Abend voller Geschichte

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 zeigten ein Programm.
Sie verbanden alte Texte mit klassischer Musik.
Die Texte kamen von berühmten Autoren wie:

  • Bertolt Brecht
  • Wolfgang Borchert
  • Nelly Sachs

Die Musik war von Dmitri Schostakowitsch und György Ligeti.
Sie spiegelte die schweren und schönen Zeiten damals.

Ein Bläserquintett ist ein Musikgruppe mit fünf Blasinstrumenten.
Zum Beispiel: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn.

Warum das Gedenken wichtig ist

Bürgermeister Stephan Dose sprach zum 9. November.
Dieser Tag ist wichtig in der deutschen Geschichte.
Er erinnerte an mehrere Ereignisse:

  • Die Ausrufung der Republik 1918
  • Die Novemberpogrome 1938 (Gewalt gegen Menschen)
  • Den Fall der Berliner Mauer 1989

Er sagte: „Die Lesung zeigt die schwierigen und hoffnungsvollen Jahre von 1945 bis 1949.
Die Texte und Musik zeigen die Stimmung damals sehr gut.“

Engagement der Bruno-Lorenzen-Schule

Ein besonderes Highlight waren die Schüler und Schülerinnen der Bruno-Lorenzen-Schule.
Sie zeigten ein eigenes Programm auf der Bühne.
Die Besucher klatschten sehr viel Applaus.
Der Bürgermeister lobte das Engagement der Schüler.
Er sagte, ihr Beitrag ist wichtig für das Erinnern in Schleswig.
Außerdem zeigt es Verantwortung in unserer Gesellschaft.

Verbindung von Kultur und Geschichte

Die Lesung verband Musik, Literatur und Geschichte.
Sie zeigte das Leben in Deutschland nach 1945.
Auch heute sind diese Themen wichtig.
Sie helfen uns, über Demokratie und Verantwortung zu sprechen.

Zusammenarbeit für das Erinnern

Viele Gruppen halfen bei der Veranstaltung mit.
Zum Beispiel:

  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
  • Bündnis für Demokratie
  • Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
  • Kreis- und Stadtarchiv
  • Partnerschaft für Demokratie

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig gemeinsames Erinnern ist.

Dank und Ausblick

Die Stadt Schleswig bedankt sich bei allen Helfenden.
Der Abend zeigte, wie Kultur wichtige Werte lebt.
Zum Beispiel:

  • Demokratie
  • Toleranz (Respekt für andere)
  • Verantwortung

So bleibt das Erinnern lebendig und wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie wichtig ist für Sie das öffentliche Erinnern an die Nachkriegszeit und ihre Lehren für unsere heutige Demokratie?
Unverzichtbar – Nur durch Erinnerung bleibt Demokratie lebendig
Wichtig, aber bitte ohne Übertreibung und Romantisierung
In Ordnung, aber andere Themen sind heute relevanter
Überbewertet – Vergangenheit sollte nicht unsere Gegenwart dominieren