Übersetzung in Einfache Sprache

Gesundes Essen in der Schule: „Zukunft aufgetischt“

Das Projekt „Zukunft aufgetischt“ beschäftigt sich mit gesundem Essen.
Dabei geht es um die Mensa in der Stadt Schleswig.
Schülerinnen und Schüler von der Dannewerkschule machen mit.
Sie arbeiten zusammen mit der Stadt und dem Naturpark Schlei.

Sie wollen neues Essen in der Schule machen.
Das Essen soll gut für die Gesundheit sein.
Es soll aus der Region kommen.
Und es soll umweltfreundlich sein.

Die Dannewerkschule als erstes Beispiel

Die Dannewerkschule probiert das neue Konzept aus.
Es ist ein Pilotprojekt. Das heißt: Ein Test.
Das Projekt wird von

  • Naturpark Schlei
  • Stadt Schleswig
  • Lehrerinnen begleitet.

Die Jugendlichen entwickeln zusammen das Essen für die Mensa.
Sie dürfen mitbestimmen, wie das Essen aussieht.

Schüler dürfen mitmachen und mitbestimmen

Die Schülerinnen und Schüler werden aktiv einbezogen.
Sie gehen zu Bauernhöfen und sehen, wo das Essen herkommt.
Sie besuchen andere Mensen und lernen viel über Lebensmittel.

Kathrin Schäfer von der Stadt sagt:
„Nachhaltige Veränderung klappt nur mit jungen Menschen.“

Umfrage zeigt Wünsche der Schüler

Es gab eine Umfrage an der Schule.
Die Schüler konnten sagen, was sie sich wünschen.
Ein Wunsch war ein gemeinsames Frühstück in der Mensa.
Das ist schon umgesetzt und macht Spaß.

Neues Essen in der Mensa

Die Mensa verändert ihr Essen.
Weißmehl wird weniger genutzt. Weißmehl ist aus feinem Mehl hergestellt.
Es gibt mehr Essen aus der Region.
Und es gibt mehr Salat und frisches Obst.

Es gibt ein besonderes Angebot:
Kostenlose Äpfel vom „Apfelschiff“ aus Hollingstedt.
Das ermöglicht der Lions-Club Schleswig.

Nachhaltigkeit und Lernen zusammen

Die meisten Jugendlichen denken jetzt anders über ihr Essen.
Über 60 Prozent haben ihre Einstellung geändert.
Die Mensa soll noch besser werden.
Zum Beispiel mit:

  • Raumtrennern, die man verschieben kann
  • mehr Pflanzen
  • einer freundlicheren Atmosphäre

Dafür sucht die Schule noch Partner, die helfen wollen.

Blick in die Zukunft

Es sind weitere Ausflüge geplant.
Zum Beispiel zum Nicola-Mühle in Schleswig.
Dort lernt der WPU-Kurs „Verbraucherschutz“ mehr über Essen.

WPU-Kurs: Das ist ein Wahlpflichtunterricht.
Schüler können ein Fach wählen, das ihnen gefällt.

Die Stadt Schleswig unterstützt dieses Projekt weiter.
So lernen Schüler, wie sie gesund und nachhaltig leben.

Weitere Infos

Eine Pressemitteilung und Fotos sind verfügbar.
So können Sie mehr über das Projekt erfahren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schleswig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 16:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

24837 Schleswig-Annettenhöh
Mehr zum Ort 24837 Schleswig-Annettenhöh
Hintergrundbild von Redaktion Schleswig
R
Redaktion Schleswig

Umfrage

Wie wichtig findest du es, dass Schüler aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Schulverpflegung mitwirken können?
Unverzichtbar – Mitbestimmung schafft echte Veränderung!
Gut, aber nur nebenbei – Die Hauptsache ist gutes Essen.
Überbewertet – Schüler sollten sich auf’s Lernen konzentrieren.
Wichtig, aber die Umsetzung darf nicht zu teuer werden.
Eher skeptisch – Regionales Essen schmeckt oft langweilig.