Übersetzung in Einfache Sprache

Baumfällung in Rosenheim geplant

In Rosenheim muss ein Baum gefällt werden.
Es geht um eine große Eiche am Gries.
Der Baum ist krank. Ein Pilz hat ihn zerstört.
Der Pilz hat vor allem die Wurzeln kaputtgemacht.

Warum wird der Baum gefällt?

Der Baum ist nicht mehr sicher.
Er kann bei starkem Wind umfallen.
Das ist gefährlich für Menschen und Verkehr.
Experten haben den Baum untersucht.
Sie machten Tests, um den Schaden zu messen.
Diese Tests heißen Zugversuche.
Bei einem Zugversuch prüft man, wie stabil der Baum ist.
Die Stadt will Unfälle vermeiden.
Darum muss die Eiche schnell weg.

Wann und wie wird der Baum gefällt?

Die Fällung passiert am Dienstag, den 4. November.
Dann sind Herbstferien.
Die Stadt möchte Staus vermeiden.
Während der Fällung ist die Straße gesperrt.
Der Stadtbus 402 fährt nicht seine normale Route.
Fahrgäste sollen eine andere Haltestelle nutzen.
Das ist die Haltestelle Äußere Münchener Straße.

Neue Bäume als Ersatz

Die Stadt pflanzt zwei neue Eichen.
Sie wachsen am gleichen Ort nach.
Die neuen Bäume sind etwa acht Meter hoch.
Bald werden sie noch höher wachsen.
Sie können später bis zu 25 Meter groß werden.

Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Die Baumfällung ist Teil eines großen Plans.
Dieser Plan sorgt für Sicherheit im Verkehr.
Die Stadt informiert die Menschen regelmäßig.
Der Umweltausschuss hat am 29. Juli 2025 darüber gesprochen.

Die Stadt Rosenheim sorgt sorgfältig für ihre Bäume.
Sie will neue, gesunde Bäume wachsen lassen.
So bleibt die Stadt grün und sicher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rosenheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rosenheim
R
Redaktion Rosenheim

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit gefährdeten Stadtbäumen umgehen, wenn ein Fällen unvermeidbar ist?
Schnell fällen und sofort neue Bäume pflanzen - Sicherheit geht vor!
Jede Fällung hinterfragen und auf alternative Schutzmaßnahmen setzen
Alte Bäume erhalten, auch wenn Risiken bestehen - das Erbe bewahren
Fällungen nur außerhalb der Verkehrszeiten, auch wenn das länger dauert
Städte sollen mehr in Baumgesundheit und Prävention investieren, statt zu fällen