Übersetzung in Einfache Sprache

Invasive Ameisen in der Rheinebene

In der Rheinebene gibt es neue Ameisen.
Diese Ameisen sind nicht einheimisch.

Die Stadt hat sofort gehandelt.
Sie will verhindern, dass sich die Ameisen verbreiten.


Woher kommen die Ameisen?

Die Ameisen kommen aus dem Mittelmeerraum.
Sie leben hier seit einigen Jahren.

Die Rheinebene ist warm und sonnig.
Das mögen die Ameisen sehr.
Der Boden ist sandig. Das ist gut für sie.


Was ist eine Superkolonie?

Eine Superkolonie ist eine große Ameisengruppe.
Viele Ameisenvölker leben zusammen und helfen sich.
Sie wohnen oft unter der Erde.
Das macht das Bekämpfen schwer.


Wie erkennen Sie die Ameisen?

Sie riechen beim Zerdrücken süß und chemisch.
Die Ameisen sind 2 bis 3,5 mm groß.
Sie bilden viele Ameisenstraßen, fast wie Autobahnen.
Die Ameisenpuppen sind weiß und durchscheinend.
Man sieht gut ihre kleinen Beine.


Wie vermeiden Sie die Ausbreitung?

Bitte beachten Sie Folgendes:

  • Bringen Sie keine Ameisennester mit Pflanzen mit.
  • Prüfen Sie die Wurzeln vor dem Kauf gut.
  • Tauchen Sie Pflanzentöpfe 24 Stunden in Wasser mit Spülmittel.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Abfalltonnen.

Was sind typisch Hinweise auf Befall?

Hier sind Hinweise:

  • Viele Ameisen an einem Ort.
  • Sandhaufen an den Nestern.

So können Sie die Ameisen bekämpfen:

  • Bei Nestern die Sie gut erreichen, helfen heißes Wasser.
  • Schützen Sie umliegende Pflanzen dabei.
  • Nutzen Sie Kieselgur (Kieselerde) in überdachten Bereichen.
  • Hausmittel helfen, zum Beispiel Natron oder Natron mit Puderzucker.
  • Pestizide nur von Experten benutzen lassen.
  • Bestimmen Sie die Ameisenart zuerst genau. Viele Ameisen sind wichtig für die Natur.

Was ist Kieselgur?

Kieselgur ist feines Pulver.
Es trocknet die Ameisen aus.
So sterben sie.


Wer macht was?

Die Stadt Rheinstetten kümmert sich um öffentliche Flächen.
Auf privaten Grundstücken sind Sie verantwortlich.
Bei Befall sollten Sie gemeinsam mit der Stadt handeln.


Wo bekommen Sie mehr Informationen?

Informationen finden Sie auf der Webseite vom Naturkundemuseum Stuttgart.
Sie können Ameisenbefall per E-Mail oder Telefon melden.

Kontakt Stadt Rheinstetten – Fachbereich
Telefon: +49 (0)7242 9514-667


Zusammenfassung

Frühes Erkennen ist wichtig.
Gemeinsam können Sie und die Stadt die Ameisen stoppen.
Helfen Sie mit, die Ausbreitung zu verhindern!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Rheinstetten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 10:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Rheinstetten
R
Redaktion Rheinstetten

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit der Bedrohung durch invasive Ameisen in der Rheinebene umgehen?
Strikte Kontrolle und Bekämpfung durch die Stadtverwaltung – bevor sie die einheimische Tierwelt ruinieren
Bürger und Gartenbesitzer müssen ihre Pflanzen selbst sorgfältig prüfen und bei Befall handeln
Natürliche Hausmittel und mechanische Maßnahmen bevorzugen, Pestizide nur als letztes Mittel
Die Ameisen als neuen Teil des Ökosystems akzeptieren – Kampf ist aussichtslos
Ein groß angelegtes Informations- und Frühwarnsystem für alle Bürger etablieren