Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 22. Oktober trafen sich 13 Klimaschutzmanagerinnen und -manager.
Sie kamen aus der Bodenseeregion.
Das Treffen war in Ravensburg.
Es hieß „Klimazukunft Bodenseeregion“.
Die Teilnehmenden sprachen über den Klimaschutz.
Sie tauschten Ideen und Erfahrungen aus.
Die Zusammenarbeit zwischen Städten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist wichtig.
So können sie zusammen besser die Zukunft planen.
Die Teilnehmenden sprachen viel über die Wärmeplanung.
Wärmeplanung heißt: Städte planen, wie sie Wärme besser nutzen.
Sie sprachen auch über den Klimawandel.
Der Klimawandel macht die Sommer immer heißer.
Sie suchten nach Ideen, damit die Städte besser damit umgehen.
Das nennt man Klimaanpassung.
Klimaanpassung bedeutet: Die Städte verändern sich, damit sie besser mit dem Klima leben können.
Die Städte arbeiten dabei zusammen.
Sie lernen voneinander und machen gemeinsam neue Pläne.
So können sie den Klimawandel besser stoppen.
In Ravensburg gibt es zwei neue Projekte.
Diese helfen gegen die Folgen vom Klimawandel.
Erstes Projekt: Schussenpark.
Der Park ist naturnah. Das heißt: Dort gibt es viele Pflanzen und Tiere.
Der Park hilft, die Stadt kühler zu machen.
Zweites Projekt: Holzmarkt.
Der Holzmarkt wird gerade gebaut.
Er soll eine nachhaltige Entwicklung bringen.
Nachhaltig heißt, dass die Stadt dabei die Natur schützt und besser mit den Ressourcen umgeht.
Veerle Buytaert leitet das Umweltamt in Ravensburg.
Sie sagt:
Das Netzwerk gibt es seit 2022.
Es entstand aus einem europäischen Projekt.
Das Projekt hieß Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.
Das Netzwerk macht viele gemeinsame Aktionen.
Vor allem informiert es die Menschen über den Klimaschutz.
Ziel ist: Die Städte arbeiten noch mehr zusammen.
Und sie machen neue gemeinsame Projekte.
Diese Städte zeigen so:
Sie wollen gemeinsam die Umwelt schützen.
Sie wollen den Klimawandel stoppen.
Sie wollen, dass die Bodenseeregion eine gute Zukunft hat.
Klimafolgenanpassung heißt:
Die Städte tun etwas gegen die Schäden vom Klimawandel.
Sie verändern sich.
So bleibt das Leben schön und sicher, auch wenn das Klima sich ändert.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich an das Amt für Kommunikation, Politik und Gesellschaft.
Die Adresse ist: Pressestelle Marienplatz 35.
Das Treffen zeigt:
Alle Städte müssen oft reden und zusammenarbeiten.
So können sie die Bodenseeregion besser schützen.
Das nächste Treffen ist schon geplant.
Alle Städte wollen weiter für das Klima arbeiten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ravensburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 4. Nov um 11:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.