Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Glasfaserausbau im Landkreis: Schnelles Internet für alle

Am 17. Juli startete ein wichtiges Bauprojekt.
Im Hespeler Ortsteil gab es einen symbolischen Spatenstich.
Das Projekt bringt schnelles Internet aufs Land.

Was soll entstehen?

Viele Wohngebiete bekommen neue Glasfaseranschlüsse.
Glasfaser ist ein sehr schnelles Internetkabel.
So wird die Internetverbindung stark verbessert.

Wer profitiert?

Vor allem einzelne Höfe und kleine Dörfer.
Diese hatten vorher langsames Internet.
Nur wenige Megabit pro Sekunde waren möglich.
Jetzt sollen mehrere hundert Megabit/s möglich sein.

Wie wird gebaut?

Im September beginnt die erste Bauphase.
Sie dauert etwa sechs Monate.
Im Herbst 2025 startet der nächste Abschnitt.
Dieser dauert etwa 18 Monate.
Insgesamt gibt es vier Bauabschnitte.

Folgende Arbeiten sind geplant:

  • 30 Kilometer Glasfaserkabel verlegen
  • 2 sogenannte POP-Standorte bauen (Wichtig für das Netz)
  • 19 neue Netzverteiler aufstellen

Wie viele Häuser bekommen Anschluss?

453 Häuser erhalten schnelles Glasfaserinternet.
Auch Randbereiche der Kernstadt sind dabei.

Wer bezahlt das Projekt?

Die Kosten sind etwa 6,9 Millionen Euro.
Das Geld kommt aus drei Quellen:

  • 3,4 Millionen Euro vom Bund (Fördermittel)
  • 2,8 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg
  • 700.000 Euro vom Landkreis selbst

Das Land und der Bund helfen finanziell.
Der Landkreis trägt etwa 10 Prozent der Kosten.

Was müssen Hausbesitzer wissen?

Hausbesitzer schließen einen Vertrag ab.
Der Vertrag heißt „Hausanschlussvertrag“.
Er erlaubt der Baufirma, Gebäude anzuschließen.
Sonst kann kein Glasfaserkabel aufs Grundstück gelegt werden.

Wann ist alles fertig?

Die Bauarbeiten sind bis Sommer geplant.
Alle Anschlüsse sollen Ende 2028 fertig sein.

Warum ist das wichtig?

Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp sagt:
„Schnelles Internet soll es überall geben –
auch in abgelegenen Orten.
Niemand darf beim Internet benachteiligt werden.
Die Infrastruktur soll überall gleich gut sein.“

Wer ist am Projekt beteiligt?

Viele Personen und Firmen arbeiten zusammen:

  • Ing. Wans (RBS Wave)
  • Stephan Linz (Teledata)
  • Alexander Flock (Geschäftsführer)
  • Oliver Spieß (Verbandsvorsitzender)
  • Horst Hölz
  • Claudia Reblz (Taldorf)
  • Gabriele Schairer (Schmalegg)
  • Dr. Daniel Rapp (Oberbürgermeister)
  • Thomas Faigle (Eschach)
  • Agnieszka Brugger (Deutscher Bundestag)
  • Dirk Bastin
  • Franziska Aichele (PwC)
  • Teylan Ay (Ministerium des Inneren)

Wer kann bei Fragen helfen?

Sie können sich an die Pressestelle wenden:
Amt für Kommunikation, Politik und Gesellschaft
Marienplatz 35
Telefon: 0751 82-1200

Fazit

Der Glasfaserausbau bringt schnelles Internet aufs Land.
Der Landkreis schafft so gleiche Chancen für alle.
Das Projekt stärkt das digitale Leben auf dem Land.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ravensburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 15:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ravensburg
R
Redaktion Ravensburg

Umfrage

Was denken Sie: Ist der groß angelegte Glasfaserausbau im ländlichen Raum wirklich ein Gamechanger für Bewohner abgelegener Gebiete?
Endlich! Schnelles Internet ist das Grundrecht für alle, egal wie dünn besiedelt.
Übertrieben teuer – könnte man das Geld nicht sinnvoller investieren?
Klarer Fortschritt, aber die Umsetzung muss viel schneller gehen.
Schön und gut, aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein im digitalen Flickenteppich.
Ich glaube nicht, dass es die Lebensqualität langfristig wirklich verbessert.