Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Neuen Rathaus Pforzheim gibt es eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Sympathisch gegen Hass und Hetze“.
Die Ausstellung wurde heute eröffnet.
Das Projekt machen der Künstler Uwe Kaiser und die Polizei-Gewerkschaft.
Gewerkschaft bedeutet: Eine Gruppe, die für die Polizei spricht.
Die Ausstellung zeigt: Polizei hat viel Menschlichkeit.
Sie will auch Respekt und Gespräch fördern.
Der Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn eröffnete die Ausstellung.
Viele Gäste waren dabei.
Er sagte: „Hass und Hetze sehen wir oft.“
Hass bedeutet: Sehr böse und gemein sein.
Hetze heißt: Andere schlecht machen und angreifen.
Er sagte auch: Jeder Angriff auf Polizisten ist ein Angriff auf den Staat.
Der Oberbürgermeister Peter Boch war früher auch Polizist.
Er erzählt in einem Video über seine Zeit bei der Polizei.
Der Künstler Uwe Kaiser erklärte, was es zu sehen gibt.
Folgende Dinge sind ausgestellt:
Sie sehen, wie Polizisten arbeiten.
Sie lernen sie auch privat kennen.
Es gibt zwei besondere Stationen:
Diese Stationen laden Sie ein, mitzumachen.
Uwe Kaiser ist der Künstler der Ausstellung.
Er war Journalist und Medienpädagoge.
Medienpädagoge bedeutet: Er erklärt, wie man Medien nutzt.
Er engagiert sich für Menschen und Beteiligung.
2023 leitete er ein inklusives Magazin namens ohallo!
Die Ausstellung startete im April 2025 in Stuttgart.
Der Innenminister Thomas Strobl eröffnete sie.
Danach war sie in Freiburg zu sehen.
Jetzt ist sie im Neuen Rathaus Pforzheim.
Später kommt sie ins Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
Die Ausstellung will den Gespräch fördern.
Sie lädt Sie ein, mit der Polizei zu reden.
So können Sie Vorurteile abbauen.
Vorurteile sind falsche Vorstellungen über andere Menschen.
Die Ausstellung will Respekt im Miteinander stärken.
Sie können die Ausstellung bis zu den Weihnachtsferien 2025 sehen.
Öffnungszeiten sind zu den normalen Zeiten des Rathauses.
Der Eintritt ist frei.
Kommen Sie auch ohne Anmeldung vorbei.
Sie zeigt: Wir brauchen Respekt und Vielfalt.
Sie ruft dazu auf, gegen Hass zusammenzustehen.
Menschlichkeit soll sichtbar werden.
Gemeinsam können wir eine bessere Gesellschaft machen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.