Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung in Pforzheim gegen Hass und Hetze

Im Neuen Rathaus Pforzheim gibt es eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Sympathisch gegen Hass und Hetze“.
Die Ausstellung wurde heute eröffnet.

Das Projekt machen der Künstler Uwe Kaiser und die Polizei-Gewerkschaft.
Gewerkschaft bedeutet: Eine Gruppe, die für die Polizei spricht.
Die Ausstellung zeigt: Polizei hat viel Menschlichkeit.
Sie will auch Respekt und Gespräch fördern.

Eröffnung der Ausstellung

Der Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn eröffnete die Ausstellung.
Viele Gäste waren dabei.
Er sagte: „Hass und Hetze sehen wir oft.“
Hass bedeutet: Sehr böse und gemein sein.
Hetze heißt: Andere schlecht machen und angreifen.
Er sagte auch: Jeder Angriff auf Polizisten ist ein Angriff auf den Staat.

Der Oberbürgermeister Peter Boch war früher auch Polizist.
Er erzählt in einem Video über seine Zeit bei der Polizei.

Was zeigt die Ausstellung?

Der Künstler Uwe Kaiser erklärte, was es zu sehen gibt.

Folgende Dinge sind ausgestellt:

  • Fotos von Polizisten und Polizistinnen
  • Videos und Ton-Aufnahmen
  • Künstlerische Stationen, an denen Sie mitmachen können

Sie sehen, wie Polizisten arbeiten.
Sie lernen sie auch privat kennen.

Besonderheiten der Ausstellung in Pforzheim

Es gibt zwei besondere Stationen:

  • Der „Zukunftsshredder“: Dort können Sie Ängste wegwerfen.
  • Der „Zukunftsbaum“: Dort hängen Sie positive Wünsche auf.

Diese Stationen laden Sie ein, mitzumachen.

Wer ist Uwe Kaiser?

Uwe Kaiser ist der Künstler der Ausstellung.
Er war Journalist und Medienpädagoge.
Medienpädagoge bedeutet: Er erklärt, wie man Medien nutzt.
Er engagiert sich für Menschen und Beteiligung.
2023 leitete er ein inklusives Magazin namens ohallo!

Die Wanderausstellung unterwegs

Die Ausstellung startete im April 2025 in Stuttgart.
Der Innenminister Thomas Strobl eröffnete sie.
Danach war sie in Freiburg zu sehen.
Jetzt ist sie im Neuen Rathaus Pforzheim.
Später kommt sie ins Landeskriminalamt Baden-Württemberg.

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Die Ausstellung will den Gespräch fördern.
Sie lädt Sie ein, mit der Polizei zu reden.
So können Sie Vorurteile abbauen.
Vorurteile sind falsche Vorstellungen über andere Menschen.
Die Ausstellung will Respekt im Miteinander stärken.

Wann können Sie die Ausstellung besuchen?

Sie können die Ausstellung bis zu den Weihnachtsferien 2025 sehen.
Öffnungszeiten sind zu den normalen Zeiten des Rathauses.
Der Eintritt ist frei.
Kommen Sie auch ohne Anmeldung vorbei.

Was bringt die Ausstellung?

Sie zeigt: Wir brauchen Respekt und Vielfalt.
Sie ruft dazu auf, gegen Hass zusammenzustehen.
Menschlichkeit soll sichtbar werden.
Gemeinsam können wir eine bessere Gesellschaft machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, durch Kunst und Ausstellungen mehr Verständnis für die Herausforderungen von Polizistinnen und Polizisten zu schaffen?
Unverzichtbar – Kunst bringt Emotionen und Geschichten näher als viele Worte
Gut gemeint, aber kaum Ausswirkung auf das Verhältnis zwischen Polizei und Bürger
Kann helfen, aber Dialog muss auch im Alltag dringend verbessert werden
Interessant, solange es nicht die tatsächlichen Probleme der Polizei verdeckt