Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Pforzheim will Ihre Sicherheit verbessern.
Der Bürgermeister Peter Boch schreibt der Bundesministerin Dorothee Bär.
Er bittet um Hilfe für ein Projekt namens AWARE.
AWARE ist eine neue Videoüberwachung.
Aber sie ist besonders schlau.
Sie benutzt Künstliche Intelligenz (kurz: KI).
KI hilft, die Videos sofort zu verändern.
Das heißt:
Anonymisierung heißt: Ihre Daten werden so verändert,
dass keiner Sie erkennen kann.
Die echte Sicherheit in Pforzheim ist hoch.
Aber manche Menschen fühlen sich unsicher.
Besonders Frauen meiden manche Orte, zum Beispiel die Innenstadt.
Das wirkt schlecht auf das Leben und die Geschäfte der Stadt.
Subjektives Sicherheitsgefühl heißt:
Wie sicher Sie sich fühlen – egal wie gefährlich es wirklich ist.
AWARE sendet keine Original-Videos weg.
Die KI macht alle Aufnahmen sofort anonym.
Nur wenn wirklich Gewalt passiert, speichert das System das Video.
Dann bekommt nur die Polizei die Bilder.
Und das auch nur, wenn jemand eine Anzeige macht.
Wissenschaftler beobachten, wie sicher sich die Menschen fühlen.
Sie messen vor, während und nach AWARE.
Pforzheim will mit den Bürgern gut zusammenarbeiten.
So bleibt das Projekt offen und fair.
Das System hilft ohne strenge Polizeiregeln.
Viele Städte haben das Problem:
Objektive Sicherheit und subjektives Sicherheitsgefühl passen nicht zusammen.
Pforzheim könnte mit AWARE ein gutes Beispiel sein.
Der Bürgermeister will, dass viele Städte das Projekt sehen.
So kann es anderen Städten helfen.
Pforzheim möchte sicher sein und sich sicher fühlen.
AWARE nutzt neuen Datenschutz und moderne Technik.
Das Projekt zeigt, wie Sicherheit besser gehen kann.
Dabei sind die Menschen und ihre Meinung wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.