Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Aktionstage Katastrophenschutz in Pforzheim
Am Donnerstag, den 20. März 2025, gab es in Pforzheim Aktionstage zum Katastrophenschutz.
Rund 1.500 Schüler und Lehrer waren eingeladen.
Die Aktionstage fanden an Schulen statt.
Sie waren in der Bertha-Benz-Halle und im Hilda-Gymnasium.
Themen und Aktivitäten
Die Teilnehmer lernten viele wichtige Dinge.
Hen Sie erwarben praktische Kenntnisse zum Katastrophenschutz.
Die Themen waren zum Beispiel:
Es gab auch Übungen zu:
Kooperation und Unterstützung
Die Schüler trafen auch ehrenamtliche Helfer.
Diese kamen vom Deutschen Roten Kreuz, der DLRG, der Bergwacht, dem Technischen Hilfswerk und der Feuerwehr.
Das Ziel war, das Interesse der Schüler am Katastrophenschutz zu wecken.
So soll die Resilienz, also die Widerstandskraft, in der Bevölkerung gestärkt werden.
Der Sicherheitsdezernent Dirk Büscher fand die Veranstaltung gut.
Er sagte: „Wir verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Übungen.“
So wird das Bewusstsein für Katastrophenschutz gestärkt.
Öffentlichkeitsarbeit und zukünftige Nutzung
Das Fachamt für Feuerwehr, Bevölkerung- und Katastrophenschutz organisierte den Aktionstag.
Es arbeitete eng mit dem Amt für Bildung und Sport zusammen.
Die Informationsplakate können auch für andere Veranstaltungen genutzt werden.
So informiert die Stadt Pforzheim auch in Zukunft die Bevölkerung.
Für Bildmaterial geben Sie bitte © Stadt Pforzheim; Patric Kastner an.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.
Mit freundlichen Grüßen,
Laura Schaier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Pforzheim
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 17:06 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.