
Pforzheim im Katastrophenschutz-Fieber!
Aktionstage für Schüler: Lernen, Üben und Sicherheit erlebenAktionstage Katastrophenschutz an Pforzheimer Schulen – Ein erfolgreicher Start
Am 20. März 2025 fanden in Pforzheim erstmals die Aktionstage zum Katastrophenschutz an Schulen statt. An drei Tagen informierten die einschlägigen Organisationen über wichtige Themen und sorgten zugleich für einen praktischen Zugang zu diesem bedeutenden Bereich. Die Veranstaltungen fanden sowohl in der Bertha-Benz-Halle als auch auf dem Pausenhof des Hilda-Gymnasiums statt.
Einblicke und praxisnahe Übungen
Rund 1.500 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in Pforzheim hatten die Möglichkeit, sich aktiv mit den Themen Katastrophenschutz auseinanderzusetzen. Die Schüler konnten sich an verschiedenen Ständen informieren und praktische Übungen durchführen. Zu den behandelten Themen gehörten:
- Stromausfall: Was ist zu tun?
- Notfallmeldestellen in Pforzheim
- Persönliche Notfallvorsorge
- Warnung der Bevölkerung
- Verhalten bei Unwettern
In praktischen Übungen lernten die Jugendlichen unter anderem die Handhabung eines Feuerlöschers und wie man einen Notruf richtig absetzt. Diese Themen sind nicht nur interessant, sondern auch lebensnotwendig – ein bisschen wie das richtige Zubereiten von Rührei, nur dass man es nicht hinbekommen sollte, wenn das Haus in Flammen steht!
Ziel des Aktionstags: Wissensvermittlung vorantreiben
Das Konzept für die Aktionstage wurde federführend vom Fachamt Feuerwehr, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz entwickelt, in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Bildung und Sport sowie den geschäftsführenden Schulleitungen. Die Verantwortlichen möchten durch diese Initiativen das Interesse der Jugendlichen am Katastrophenschutz wecken und deren Resilienz in der gesamten Bevölkerung stärken.
Der Sicherheitsdezernent und Erste Bürgermeister Dirk Büscher, der sich gemeinsam mit Schuldezernent Frank Fillbrunn und der Leiterin des Amts für Bildung und Sport, Claudia Schlütter, über die Veranstaltungen informierte, kommentierte die Aktionstage als ein wichtiges Element, um den Schülern praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. „Gerade bei jungen Menschen soll das Interesse am wichtigen Thema Katastrophenschutz geweckt werden“, erklärte Büscher.
Ausblick und Nachwirkungen
Die erstellten Informationsplakate, die verschiedene Aspekte des Katastrophenschutzes anschaulich erläutern, werden auch für zukünftige Veranstaltungen zur Informations- und Sensibilisierung der Bevölkerung genutzt. Ein weiteres Ziel ist es, die theoretische Wissensvermittlung im Unterricht mit praktischen Anteilen zu verbinden, damit die Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis wissen, was im Ernstfall zu tun ist.
Insgesamt waren die Aktionstage ein großer Erfolg und bilden eine vielversprechende Grundlage für die zukünftige Arbeit im Bereich Katastrophenschutz an Pforzheimer Schulen. Damit kann man sicher sein, dass die nächste Generation gut vorbereitet ist – sowohl auf den Ernstfall als auch auf die unvorhergesehenen Herausforderungen im Leben!