Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Soziale Zukunft von Pforzheim mitgestalten

Die Stadt Pforzheim denkt an die Zukunft.
Sie will, dass alle Menschen gut leben.
Darum lädt die Stadt Sie ein.
Sie sollen mitmachen und Ideen geben.

Workshop am 18. Juli 2025

Die Stadt macht einen Workshop.
Das ist eine öffentliche Veranstaltung.
Sie findet am Freitag, 18. Juli 2025 statt.
Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Melanchthonstraße 6.
Start: 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr.
Ende: 20:00 Uhr.

Im Workshop sprechen Sie in kleinen Gruppen.
Sie sammeln Ideen und Wünsche.
Themen sind zum Beispiel:

  • Gerechtigkeit für alle Menschen
  • Barrierefreiheit (Zugänge ohne Hindernisse)
  • Teilhabe (Alle können mitmachen), egal wer man ist

Mohamed Zakzak ist Inklusionsbeauftragter.
Er sagt: Lösungen sollen nah an Ihren Alltag sein.

Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt:
Alle Menschen können gleich dabei sein.
Das gilt auch bei Behinderungen, Herkunft oder Alter.

Barrierefreiheit und Angebote

Die Stadt hilft allen bei der Teilnahme.
Es gibt:

  • Schriftdolmetschung in 16 Sprachen (Schreiben, was gesprochen wird)
  • Barrierearme Zugänge für Menschen mit Behinderung
  • Kostenlose Kinderbetreuung (Damit Eltern teilnehmen können)

Mehr Informationen zum Workshop

  • Datum: Freitag, 18. Juli 2025
  • Zeit: 17:00 bis 20:00 Uhr (Einlass 16:30 Uhr)
  • Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Melanchthonstraße 6
  • Für wen: Alle Bürgerinnen und Bürger aus Pforzheim, besonders Menschen, die oft nicht gehört werden
  • Kinderbetreuung: Kostenlos, bitte Kinder anmelden (Anzahl und Alter sagen)
  • Anreise:
    • Mit Bus und Bahn: Haltestellen Waisenhausplatz und Sedanplatz
    • Parken: Parkhaus Stadttheater, Goldschmiedeschulplatz

Anmeldung und Kontakt

Sie können sich anmelden oder Fragen stellen.
Telefon: 07231 / 39-3528
E-Mail: sozialplanung@pforzheim.de

Was soll der Sozialentwicklungsplan inklusiv (SEPI)?

SEPI will das Leben in Pforzheim besser machen.
Es geht um:

  • Gute Lebensqualität für alle
  • Gleiche Chancen und Rechte
  • Alle Menschen sollen mitmachen können

Die Stadt will mit Ihnen zusammenarbeiten.
Nur so entstehen gute Lösungen.

Nächste Schritte

Nach dem Juli-Workshop folgt ein neuer Termin.
Im Oktober werden Ideen weiter ausgearbeitet.
Dabei macht die Stadt viele Gruppen mit.
So entstehen gute und praktische Pläne.

Ihre Meinung ist wichtig!

Sie können die Zukunft der Stadt mitbestimmen.
Kommen Sie zum Workshop und sagen Sie Ihre Meinung!
So wird Pforzheim 2030 eine gerechte und inklusive Stadt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 13:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie sollte Pforzheim bis 2030 sozial gerechter und inklusiver werden?
Barrierefreiheit in allen öffentlichen Bereichen zwingend machen
Mehr Angebote für bisher unterrepräsentierte Gruppen schaffen
Kostenlose Kinderbetreuung bei allen Veranstaltungen garantieren
Sprachliche Vielfalt konsequent fördern, z.B. Dolmetschung in zahlreichen Sprachen
Soziale Projekte stärker von der Bevölkerung mitgestalten lassen, statt sie nur umzusetzen