Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie zeigt wichtige Themen.
Es geht um Gleichberechtigung.
Es geht um Selbstbestimmung.
Es geht um Geschlechterrollen.
Die Künstlerinnen möchten etwas bewegen.
Sie regen zum Nachdenken an.
Die Ausstellung zeigt, was unsere Gesellschaft ausmacht.
Sie nutzt Kunst, um Missstände sichtbar zu machen.
Die Künstlerinnen benutzen verschiedene Kunstformen.
Sie zeigen:
Étra Saberova
Sie macht satirische Kunst.
Zum Beispiel „Pimpin' Yo Mama Crib“.
Sie spricht über Werbung, Kinder und Rechte.
„Actually, I am an artist“
Das zeigt, wie schwer es ist, Künstler zu sein.
Es geht um Mutterschaft und Arbeit.
Fotos zeigen typische Probleme.
Sie zeigen auch, was Männer oft übersehen.
Franzis Kabisch
Sie zeigt, was Medien über Abtreibung sagen.
Ihr „Desktop-Essay“ deckt Stereotype auf.
Sie erklärt, wie Bilder benutzt werden.
Amanda Palmer und Jasmine Power
Sie machen Musik gegen Gewalt.
Das Video heißt „Mr. Weinstein Will See You Now“.
Es geht um Missbrauch und Mut.
Es verbindet alte Kunst mit neuen Themen.
Es ist auch eine Verbindung zur #MeToo-Bewegung.
Stephanie Sarley
Sie macht Früchte-Kunst.
Ihre Videos sind provokativ.
Sie zeigt Tabus in der Gesellschaft.
Die Ausstellung ist offen für alle.
Sie lädt ein, mitzumachen.
Sie wollen diskutieren und Meinungen hören.
Das Kollektiv „Super Badass Women“
zeigt eine Performance.
Dabei sprechen sie über Macht.
Sie wollen verstehen, wie Gesellschaft funktioniert.
Sie zeigt klare Botschaften.
Sie setzt sich gegen Einschränkungen ein.
Sie öffnet den Raum für wichtige Gespräche.
Reappropriation:
Das ist, wenn Menschen etwas Negatives in Positives verwandeln.
Sie holen sich die Kontrolle über die eigene Darstellung zurück.
Es ist ein Ort für neue Ideen.
Hier spricht man über Zukunft und Gesellschaft.
Im Studiengang Design & Future Making lernen Studierende neue Konzepte.
Öffnungszeiten: Freitag, 14 bis 19 Uhr.
Die Ausstellung zeigt wichtige Themen.
Sie lädt zu Gesprächen ein.
Sie möchte unsere Gesellschaft verändern.
Sie ist ein Ort für Diskussionen und neue Ideen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.