Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Ausstellung im Zentrum für Design?

Sie zeigt wichtige Themen.
Es geht um Gleichberechtigung.
Es geht um Selbstbestimmung.
Es geht um Geschlechterrollen.

Die Künstlerinnen möchten etwas bewegen.
Sie regen zum Nachdenken an.

Gesellschaftlicher Spiegel und Kunst

Die Ausstellung zeigt, was unsere Gesellschaft ausmacht.
Sie nutzt Kunst, um Missstände sichtbar zu machen.
Die Künstlerinnen benutzen verschiedene Kunstformen.

Sie zeigen:

  • Autonomie (Selbstbestimmung)
  • Erwartungen anderer (Gesellschaftliche Erwartungen)

Verschiedene Kunstwerke und ihre Themen

Étra Saberova
Sie macht satirische Kunst.
Zum Beispiel „Pimpin' Yo Mama Crib“.
Sie spricht über Werbung, Kinder und Rechte.

„Actually, I am an artist“
Das zeigt, wie schwer es ist, Künstler zu sein.
Es geht um Mutterschaft und Arbeit.
Fotos zeigen typische Probleme.
Sie zeigen auch, was Männer oft übersehen.

Franzis Kabisch
Sie zeigt, was Medien über Abtreibung sagen.
Ihr „Desktop-Essay“ deckt Stereotype auf.
Sie erklärt, wie Bilder benutzt werden.

Amanda Palmer und Jasmine Power
Sie machen Musik gegen Gewalt.
Das Video heißt „Mr. Weinstein Will See You Now“.
Es geht um Missbrauch und Mut.
Es verbindet alte Kunst mit neuen Themen.
Es ist auch eine Verbindung zur #MeToo-Bewegung.

Stephanie Sarley
Sie macht Früchte-Kunst.
Ihre Videos sind provokativ.
Sie zeigt Tabus in der Gesellschaft.

Mitmachen in der Ausstellung

Die Ausstellung ist offen für alle.
Sie lädt ein, mitzumachen.
Sie wollen diskutieren und Meinungen hören.

Das Kollektiv „Super Badass Women“
zeigt eine Performance.
Dabei sprechen sie über Macht.
Sie wollen verstehen, wie Gesellschaft funktioniert.

Warum ist die Ausstellung wichtig?

Sie zeigt klare Botschaften.
Sie setzt sich gegen Einschränkungen ein.
Sie öffnet den Raum für wichtige Gespräche.

Reappropriation:
Das ist, wenn Menschen etwas Negatives in Positives verwandeln.
Sie holen sich die Kontrolle über die eigene Darstellung zurück.

Das Zentrum ist mehr als nur eine Ausstellung

Es ist ein Ort für neue Ideen.
Hier spricht man über Zukunft und Gesellschaft.
Im Studiengang Design & Future Making lernen Studierende neue Konzepte.

Termine und Programm

  • Café Roland bietet offene Veranstaltungen, z.B. „Not Your Choice!“
  • Die Ausstellung wird am Freitag, um 19 Uhr eröffnet.
  • Es gibt eine Lesung, Gespräche und Künstleraktionen.
  • Veranstaltungen finden am 12.04. und 10.05. um 18 Uhr statt.
  • Das Ende ist am Sonntag, 06.07.2025, bei einem Fest.

Öffnungszeiten: Freitag, 14 bis 19 Uhr.

Fazit

Die Ausstellung zeigt wichtige Themen.
Sie lädt zu Gesprächen ein.
Sie möchte unsere Gesellschaft verändern.

Sie ist ein Ort für Diskussionen und neue Ideen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Glaubst du, Kunst kann wirklich gesellschaftlichen Wandel bewirken, oder bleibt sie nur Symbolik im öffentlichen Raum?
Kunst ist der Schlüssel zur Veränderung – sie schafft Bewusstsein und inspiriert zum Handeln.
Nur über die reale Politik und Gesetzgebung lässt sich gesellschaftlich wirklich viel bewegen.
Kunst hat eher eine aufklärerische Funktion – für echten Wandel braucht's mehr als Bilder und Performance.
Ich bin skeptisch: Oft bleibt Kunst oberflächlich und ohne nachhaltige Wirkung.
Kunst schafft Diskussionen, aber der gesellschaftliche Wandel hängt von anderen Faktoren ab.