Kunst im Kampf für Gleichberechtigung
Ausstellung zeigt gesellschaftliche Missstände durch interaktive Werke und DiskussionenDie Ausstellung im Zentrum für Design und gesellschaftlichen Diskurs thematisiert Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechternormen. Künstlerinnen präsentieren Werke, die gesellschaftliche Missstände sichtbar machen und zum Nachdenken anregen. Das interaktive Angebot fördert aktive Beteiligung und gesellschaftlichen Dialog.
Highlights der Ausstellung
- Satirische Arbeiten von Étra Saberova kritisieren Alltagskonsum und Reproduktionsrechte.
- Fotodokumentationen zu Mutterschaft und künstlerischer Arbeit beleuchten Doppelbelastung.
- Franzis Kabisch dekonstruiert mediale Narrative zu Abtreibungen.
- Musikvideo von Palmer und Power greift #MeToo-Themen auf.
- Stephanie Sarley nutzt Fruit Art als feministische Reappropriation.
Gesellschaftlicher Diskurs und Programm
Besucher können aktiv Fragen zu Selbstermächtigung stellen, etwa bei der Performance des Kollektivs „Super Badass Women“. Die Ausstellung bietet Raum für dialogorientierte Reflexionen über gesellschaftliche Normen und Machtstrukturen.