Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie zeigt moderne Kunst.
Die Kunst stellt wichtige Fragen.
Zum Beispiel:
Die Ausstellung möchte diskutieren.
Sie nutzt Kunst, um Meinungen zu bewegen.
Sie will öffentlich über Normen sprechen.
Nebenbei zeigen die Werke, was die Gesellschaft erwartet.
Sie zeigen, wo Menschen eigene Entscheidungen machen können.
Sie verwenden verschiedene Medien.
Die Künstlerinnen und Künstler zeigen Themen wie:
Sie machen sichtbar, was oft unsichtbar bleibt.
Zum Beispiel:
Ein besonderes Werk ist von Franzis Kabisch.
Sie zeigt, wie Abtreibungen tabu sind.
Sie erklärt, wie Rechte dazu in der Geschichte entstanden sind.
Ein bekanntes Musikvideo heißt „Mr. Weinstein will see you now“.
Es wurde im Zusammenhang mit #MeToo gemacht.
Es spricht über sexuelle Gewalt.
Es soll das Verhalten ändern.
Stephanie Sarley macht „Fruit Art“.
Sie spielt mit Tabus.
Sie zeigt feministische Botschaften.
Ihre Werke regen zum Nachdenken an.
Es gibt viele verschiedene Kunstwerke.
Sie sollen zeigen, wie vielfältig die Themen sind.
Sie laden ein, alte Muster zu hinterfragen.
Im Café Roland findet das Programm statt.
Hier können Sie mit anderen sprechen.
Sie sollen über Selbstbestimmung sprechen.
Und über gesellschaftlichen Einfluss.
Es gibt:
Sie sind zum Mitreden eingeladen.
Die Ausstellung zeigt wichtige Themen.
Sie fordert zum Nachdenken auf.
Sie will, dass Sie sich mit den Themen beschäftigen.
Das Programm bringt viele Kunst- und Gesellschaftsideen.
Im Café Roland können Sie Kunst erleben.
Hier können Sie auch über die Themen sprechen.
Die Veranstalter laden Sie ein, mitzumachen.
Sie können verschiedene Perspektiven kennen lernen.
Und die gesellschaftliche Diskussion aktiv gestalten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 18:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.