Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Ausstellung im Heimatmuseum Northeim

Am Sonntag wurde die Ausstellung „Graf Otto von Northeim“ eröffnet.
Sie findet im Heimatmuseum statt.
Hier zeigen wir viel über den Grafen.

Das ist das Jubiläumsjahr für den Grafen.
Er wurde 1000 Jahre alt.
Viele Veranstaltungen kommen noch dazu.
Im September ist der Klostermarkt.

Viele Besucher bei der Eröffnung

Am Sonntag kamen 126 Gäste ins Museum.
Sie wollten die Ausstellung sehen.
Der Stadtarchivar Dr. Stefan Teuber begrüßte die Gäste.
Dazu sprachen der Minister für Wissenschaft, Falko Mohrs,
und die stellvertretende Landrätin, Gudrun Borchers.
Dr. Teuber zeigte den Gästen die Ausstellung.

Wettbewerb für Briefmarken

Ein besonderer Teil war der Wettbewerb.
Die Leute sollten Motive für Graf Otto Briefmarken gestalten.
Das Heimatmuseum, der Verein „Kunst & Kultur“,
ein Gymnasium und andere machten mit.
Dr. Teuber übergab die Preise.

Die Gewinner bekamen auch Kinogutscheine.
Musik spielte der Minnesänger Holger Schäfer.
Er übersetzte alte Verse in moderne Sprache.
Das machte die Feier noch schöner.

Die Ausstellung zeigt viel über den Grafen

In der Ausstellung können Besucher viel lernen.
Es gibt Themen wie:

  • Frühzeit der Stadt Northeim
  • Die ersten Burgen und Klöster
  • Das Leben von Graf Otto
  • Seine letzte Ruhestätte
  • Archäologische Funde

Graf Otto lebte vor langer Zeit.
Er war Herzog von Bayern, zwischen 1061 und 1070.
Das war eine wichtige Zeit.

Verschiedene Themen in der Ausstellung

Es gibt auch einen Raum über Volksschauspiele.
Diese spielte Northeim in den Jahren 1906 und 1907.
Dazu gibt es alte Reden, Lieder und Berichte.
Man kann sie mit QR-Codes ansehen und anhören.

Ein anderes Thema ist die Freimaurerloge.
Hier erfährt man, wer die Freimaurer sind.
Was sie machen und warum sie noch heute existieren.

Jugendliche gestalten die Geschichte mit

Schüler vom Gymnasium machten mit.
Sie bauten Dioramen und Figuren.
Das Thema war Graf Otto.
Es gibt auch Originalzeichnungen vom Briefmarken-Wettbewerb.

Simon Hartmann bedankt sich bei allen Helfern.
Das Museumsteam, die Sponsoren und Leihgeber.
Ohne sie gäbe es die Ausstellung nicht.

Förderer und Termine

Viele Organisationen unterstützen das Fest.
Zum Beispiel:

  • Stiftung des Landkreises
  • Sparkasse Northeim
  • Heimat- und Museumsverein

Für Besucher

Sie können die Ausstellung besuchen:

  • Sonntags von 10 bis 12 Uhr
  • Dienstags, donnerstags, freitags von 14 bis 17 Uhr

Der Eintritt ist frei.
Es gibt Programmhefte im Museum, am Rathaus und in der Touristik.

Kontakt

Für Fragen ist Susanne Mönkemeyer vom Stadt Northeim da.
Sie erreichen sie unter 0551 966-119.

Fazit

Die Ausstellung zeigt viel über die Geschichte Northeims.
Sie hilft, den Grafen Otto von Northeim besser zu verstehen.
Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Northeim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:38 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion Northeim
R
Redaktion Northeim

Umfrage

Wie sollte Northeim das Vermächtnis von Graf Otto von Northeim in Zukunft lebendig halten?
Mit interaktiven Ausstellungen und digitalen Führungen, um junge Menschen anzusprechen.
Durch regelmäßige Festivals und Theaterstücke, die die Geschichte erlebbar machen.
Mit einer dauerhaften Honorar-Site und QR-Codes auf historischen Orten.
Indem lokale Schulen das Thema in den Unterricht integrieren und eigene Projekte entwickeln.