Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag wurde die Ausstellung „Graf Otto von Northeim“ eröffnet.
Sie findet im Heimatmuseum statt.
Hier zeigen wir viel über den Grafen.
Das ist das Jubiläumsjahr für den Grafen.
Er wurde 1000 Jahre alt.
Viele Veranstaltungen kommen noch dazu.
Im September ist der Klostermarkt.
Am Sonntag kamen 126 Gäste ins Museum.
Sie wollten die Ausstellung sehen.
Der Stadtarchivar Dr. Stefan Teuber begrüßte die Gäste.
Dazu sprachen der Minister für Wissenschaft, Falko Mohrs,
und die stellvertretende Landrätin, Gudrun Borchers.
Dr. Teuber zeigte den Gästen die Ausstellung.
Ein besonderer Teil war der Wettbewerb.
Die Leute sollten Motive für Graf Otto Briefmarken gestalten.
Das Heimatmuseum, der Verein „Kunst & Kultur“,
ein Gymnasium und andere machten mit.
Dr. Teuber übergab die Preise.
Die Gewinner bekamen auch Kinogutscheine.
Musik spielte der Minnesänger Holger Schäfer.
Er übersetzte alte Verse in moderne Sprache.
Das machte die Feier noch schöner.
In der Ausstellung können Besucher viel lernen.
Es gibt Themen wie:
Graf Otto lebte vor langer Zeit.
Er war Herzog von Bayern, zwischen 1061 und 1070.
Das war eine wichtige Zeit.
Es gibt auch einen Raum über Volksschauspiele.
Diese spielte Northeim in den Jahren 1906 und 1907.
Dazu gibt es alte Reden, Lieder und Berichte.
Man kann sie mit QR-Codes ansehen und anhören.
Ein anderes Thema ist die Freimaurerloge.
Hier erfährt man, wer die Freimaurer sind.
Was sie machen und warum sie noch heute existieren.
Schüler vom Gymnasium machten mit.
Sie bauten Dioramen und Figuren.
Das Thema war Graf Otto.
Es gibt auch Originalzeichnungen vom Briefmarken-Wettbewerb.
Simon Hartmann bedankt sich bei allen Helfern.
Das Museumsteam, die Sponsoren und Leihgeber.
Ohne sie gäbe es die Ausstellung nicht.
Viele Organisationen unterstützen das Fest.
Zum Beispiel:
Sie können die Ausstellung besuchen:
Der Eintritt ist frei.
Es gibt Programmhefte im Museum, am Rathaus und in der Touristik.
Für Fragen ist Susanne Mönkemeyer vom Stadt Northeim da.
Sie erreichen sie unter 0551 966-119.
Die Ausstellung zeigt viel über die Geschichte Northeims.
Sie hilft, den Grafen Otto von Northeim besser zu verstehen.
Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Northeim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:38 Uhr