Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Northeim sorgt für saubere Wärme.
Sie will Umwelt und Klima schützen.
Der Stadtrat hat die Kommunale Dienstleistungen Northeim GmbH (KDN) gegründet.
Diese Firma gehört komplett zur Stadt.
Die KDN plant die Wärmeversorgung in Northeim.
Die Wärme soll klimaneutral sein.
Klimaneutral bedeutet:
Es entstehen keine schädlichen Gase für die Luft.
Die KDN will neue Wärmenetze bauen.
Diese sollen gut für die Umwelt sein.
Und sie sollen günstig und sicher sein.
Die KDN arbeitet, damit alle Bürger informiert werden.
Und damit alle mitreden können.
Die KDN arbeitet mit Fachleuten zusammen.
Zum Beispiel mit den Stadtwerken Northeim (SWN).
Die Experten kennen die vorhandenen Netze gut.
Die Planung startet so:
Zuerst schauen sie auf die Innenstadt.
Auch die Fußgängerzone ist wichtig.
Der Münsterplatz wird modernisiert.
Simon Hartmann sagt:
„Die Wärmeplanung hilft, früh richtige Entscheidungen zu treffen.
Das schützt das Klima und sichert die Wärmeversorgung.“
Northeim arbeitet mit Hann. Münden und Einbeck zusammen.
So können alle voneinander lernen.
Das Hamburg Institut berät die Städte.
Es kennt sich gut mit der Wärmewende aus.
Der Wärmeplan soll bis 2026 fertig sein.
Das sagt das Gesetz in Niedersachsen.
Der Plan hilft bei zukünftigen Investitionen.
So wird die Wärmeversorgung sicherer und grüner.
Sie können sich informieren und mitreden.
Die Stadt bietet Infos online und in Veranstaltungen an.
So bleibt die Planung transparent.
Und alle können mitentscheiden.
Northeim zeigt: Die Zukunft wird klimafreundlich und nachhaltig. ```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Northeim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 04:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.