Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Konzept gegen Hitze und Starkregen in Nidderau

Die Stadt Nidderau hat ein neues Konzept.
Das Konzept hilft gegen den Klimawandel.
Klimawandel bedeutet: Das Wetter ändert sich.
Die Stadt will besser mit Hitze umgehen.
Hitze bedeutet: Es wird sehr warm oder heiß.

Das Ziel ist, die Stadt sicherer zu machen.
Die Stadt soll gut mit Hitze leben können.
Dafür gibt es jetzt genaue Daten.
Diese Daten helfen, die besten Maßnahmen zu planen.
Maßnahmen sind Dinge, die man tut, um etwas zu verbessern.

Daten für Hitze und Starkregen

Die Stadt hat neue Untersuchungen gemacht.
Sie analysierten Starkregen und Hitze genau.
Starkregen bedeutet: Es regnet sehr stark und kurz.
Die Stadt arbeitet mit anderen Städten zusammen.
Zum Beispiel mit Schöneck und Maintal.
Das nennt man "interkommunal".
Das bedeutet: Mehrere Städte arbeiten zusammen.

Die Auswertung zeigt das Klima ganz genau.
Man sieht, wie einzelne Bäume kühlen.
Auch bestimmte Grünflächen kühlen die Luft.
Die Messungen sind alle 10 Meter im Gebiet.

Wo ist die Hitze am schlimmsten?

Die Region Rhein-Main ist oft heiß.
In Nidderau wird es in manchen Gegenden heißer.
Besonders in dicht bebauten Wohngebieten.
Das sind Viertel mit vielen Häusern nah zusammen.
Auch die Gegend Erbstadt Eichen hat Probleme.
Hier kommt nachts kaum kühle Luft an.

Bisher gab es keine guten Daten zur Wärme nachts.
Jetzt gibt es neue Messungen dafür.
Diese helfen, die Hitze besser zu bekämpfen.

Informationen und Mitmachen

Im September sprechen die Politiker über das Konzept.
Davor gibt es eine Informationsveranstaltung.
Die findet in der Willi-Salzmann-Halle statt.
Dort erklärt Herr Johannes Sander die Ergebnisse.
Er arbeitet im Fachbüro Müller-BBM aus München.

Alle Bürgerinnen und Bürger können kommen.
Sie können Fragen stellen und sich informieren.

Grüne Maßnahmen für besseres Klima

Die Stadt will viele Maßnahmen machen.
Zum Beispiel mehr Bäume und Büsche pflanzen.
Auch Begrünung von Flächen ist wichtig.
Begrünung bedeutet: Mehr Pflanzen und Bäume dort pflanzen.
Entsiegelung heißt: Asphalt und Beton entfernen.
Das hilft der Luft, kühler zu bleiben.

Jede Pflanze hilft, die Hitze zu verringern.

Wo finden Sie mehr Infos?

Das Konzept steht auf der Homepage von Nidderau.

Kontakt

Bei Fragen können Sie Frau Dr. Manuela Bartz anrufen.
Sie ist die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt.
Telefonnummer: 06187 / 299 - 219. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Nidderau

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 11:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Nidderau
R
Redaktion Nidderau

Umfrage

Wie sollten Städte wie Nidderau Ihrer Meinung nach am besten auf immer heißere Sommer reagieren?
Mehr Bäume und Grünflächen als natürliche Klimaanlagen!
Technologische Lösungen wie Kühlstraßen und Wassernebel.
Klimaanpassung reichlich mit interkommunaler Zusammenarbeit bündeln.
Mehr öffentliche Aufklärung statt teure Maßnahmen.
Skeptisch bleiben – Klimawandel ist zu abstrakt fürs Mikroklima.