Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Neumarkter Bürgerzentrum fand ein besonderes Fest statt.
Das Thema war: „Kochen Kultur erleben – Syrien“.
Viele Menschen kamen zusammen.
Sie kochten zusammen syrische Gerichte.
Danach genossen sie das Essen gemeinsam.
Der Duft der Speisen war sehr lecker.
Sogar Passanten im Gebäude rochen das und blieben.
Sie machten spontan beim Kochen mit.
Heba Alnahlawi und Sara Yassin Alsabbagh führten durch den Abend.
Sie zeigten, wie man syrisch kocht.
Das Essen bestand aus:
Baba Ghanoush ist ein Dip aus Auberginen.
Er wird mit Sesampaste, Zitronensaft und Gewürzen gemacht.
Maklouba ist ein Reisgericht.
Man schichtet Gemüse und Fleisch und dreht es nach dem Kochen um.
So sieht es aus wie ein herzhafter Kuchen.
Das Zubereiten der Gerichte dauerte etwas.
Besonders die Auberginen brauchten Geduld und Zeit.
Das Essen schmeckte aber sehr echt und lecker.
Neben dem Essen gab es noch mehr.
Die Gäste konnten neue Leute kennenlernen.
Sie kamen ins Gespräch und tauschten sich aus.
Marie Spelda arbeitet als Integrationskoordinatorin in Neumarkt.
Sie sagte: Die Veranstaltung half beim Austausch der Menschen.
Diese Feste fördern das Verstehen zwischen Kulturen.
Wenn Menschen zusammen kochen und essen, reden sie mehr.
Sie lernen voneinander und schätzen die Traditionen.
Sie möchten mehr über solche Veranstaltungen wissen?
Dann fragen Sie bei der Stadtverwaltung Neumarkt nach.
Kontakt:
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: 09181/255-140
E-Mail: presse@neumarkt.de
Die Stadt Neumarkt will, dass Menschen sich gut verstehen.
Sie setzt sich für Vielfalt und Zusammenhalt ein.
So sollen noch mehr Menschen zusammenfinden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.