Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 13. und 14. November fand die 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz statt.
Die Konferenz drehte sich um nachhaltige und faire Ernährung.
Nachhaltig heißt: so leben und essen, dass die Natur geschützt bleibt.
Fair bedeutet: alle Menschen werden gerecht behandelt.
Die Stadt Neumarkt und die Technische Hochschule Nürnberg organisierten die Konferenz.
Etwa 180 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Netzwerken kamen zusammen.
Sie tauschten sich aus und lernten voneinander.
Das Organisationsteam arbeitete eng zusammen.
Sie kamen vom Ohm Sustainability Campus und dem Amt für Nachhaltigkeit.
Auf der Konferenz ging es um viele Themen:
Wichtige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten ihre Ideen vor, zum Beispiel:
Sie sprachen über:
Am zweiten Tag sprach Stefan Schwarzer über den Boden und Gesundheit.
Der zweite Tag war für Politiker, Gesellschaft und Wirtschaft wichtig.
Es gab weitere Experten:
Sie diskutierten über die Landwirtschaft und passende Lösungen.
Außerdem sprachen sie über Empfehlungen vom Bürgerrat Ernährung.
Das Podium „Ernährung zukunftsfähig gestalten“ war ein Höhepunkt.
Es ging um diese Themen:
Vertreter aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Unternehmen sprachen darüber,
wie man zusammenarbeiten kann für bessere Lebensmittel.
Ein weiteres Podium hieß „Global nachhaltig – Ernährung ist fair!“
Hier sprachen Experten über den fairen Handel weltweit.
Fairer Handel bedeutet, dass Produzenten faire Preise bekommen.
Sie waren sich einig, dass dieser Handel wichtig bleibt, trotz Problemen beim Lieferkettengesetz.
Das Lieferkettengesetz soll Firmen dazu bringen, auf Menschenrechte und Umwelt zu achten.
Parallel zur Konferenz gab es einen Markt.
Dort konnten Sie regionale und nachhaltige Lebensmittel entdecken.
Folgende Aussteller waren dabei:
Es gab auch eine Ausstellung namens „Weltacker“.
Dort sieht man, wie viel Land wir für Essen brauchen.
Außerdem wurden Projekte vorgestellt:
Ein neues Modellprojekt „Stadt zu den Gemeinwohlleistungen in Landwirtschaft“ wurde erklärt.
Der neue Weltladen „Weltwinkel 360°“ wurde vorgestellt.
Das Impact Start-up Programm zeigte neue Ideen für Nachhaltigkeit.
Junge Teams aus aller Welt präsentierten ihre Geschäftsideen.
Die Präsentationen wurden von Manuel Kania im Makers’ Home moderiert.
Die Veranstaltung endete mit Gesprächen und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Die 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz war sehr wichtig.
Sie zeigte, wie fair und nachhaltig Ernährung sein kann.
Zusammenarbeit von Stadt und Hochschule wurde gestärkt.
Das ist eine gute Basis für neue Projekte.
Möchten Sie mehr wissen?
Besuchen Sie die Webseite: www.neumarkt-nachhaltig.de
Bei Fragen können Sie das Amt für Presse kontaktieren:
Telefon: 09181 255 139
E-Mail: presse@neumarkt.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 10:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.