Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Neumarkt startet ein großes Schulprojekt.
Das Schuljahr 2025/2026 ist der Zeitraum.
Das Projekt heißt:
„100 % Bio in den Neumarkter Schulen“.
Alle Grund- und Mittelschulen in Neumarkt machen mit.
Die Kinder lernen über gesunde Ernährung und Natur.
Es geht auch um den Wert von Lebensmitteln.
Nachhaltigkeit heißt: So leben, dass die Umwelt bleibt.
Das Projekt begann an der Mittelschule Weinbergerstraße.
Viele Menschen waren bei der Eröffnung dabei:
Die Schulleiterinnen Heike Brüderlein und Stefanie Schäffer
sagten, dass das Projekt sehr wichtig ist.
Der Oberbürgermeister sagte:
„Kinder sollen gesund aufwachsen und die Natur achten.
Wir wollen den Kindern Verantwortung beibringen.
Sie lernen, Lebensmittel und Umwelt wertzuschätzen.“
Das Projekt bekommt Geld vom Bund.
Der Bund heißt: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.
Das Projekt gehört zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Die Organisation übernimmt die Firma argeZwo GbR.
Dort arbeiten Simone Spangler und Violetta Paprotta.
Das Projekt arbeitet mit Partnern zusammen:
Öko-Lotta ist ein braunes Hochlandrind.
Ein Maskottchen ist eine Figur, die Kinder begleitet.
Öko-Lotta begleitet die Kinder im Schuljahr.
Die Kinder und Jugendlichen sollen:
Das Lernen macht Spaß und ist altersgerecht.
Es gibt viele praktische Aktionen und Ausflüge.
Die Angebote sind so aufgeteilt:
Bio-Projektwochen für Grundschulen:
In den 3. Klassen aller sieben Grundschulen gibt es eine Woche mit Bio-Themen.
Die Inhalte sind:
Ganzjähriges Projekt für Mittelschulen:
Die Mittelschüler beschäftigen sich ein ganzes Schuljahr mit Bio.
Sie lernen die Schritte der Bio-Wertschöpfungskette kennen.
Die Wertschöpfungskette bedeutet:
Alle Schritte vom Bauernhof bis zum Teller.
Die Schüler machen praktische Aufgaben und besuchen Bio-Betriebe.
Am 30. September 2026 gibt es im Hochschulgebäude am Residenzplatz
einen großen Abschlusstag.
Hier zeigen die Kinder ihre Ergebnisse.
Alle, die mitgemacht haben, bekommen eine Anerkennung.
Die Stadt Neumarkt arbeitet schon länger daran,
dass in den Schulen mehr Bio-Essen angeboten wird.
Das neue Projekt ist ein wichtiger Schritt.
Die Stadt, die Schulen und die Partner zeigen:
Gemeinsam können sie viel für Umwelt und Gesundheit tun.
Bei Fragen hilft das Amt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Das Projekt „100 % Bio in den Neumarkter Schulen“ zeigt:
Bildung und Nachhaltigkeit passen gut zusammen.
Die Stadt und ihre Partner geben Kindern wichtige Werte für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.