Übersetzung in Einfache Sprache

Wettbewerb für nachhaltige Einkäufe in Städten

Es gibt einen Wettbewerb in Deutschland.
Der Name ist: "Freude beim Team: Innovativ gewinnt Hauptstadt".

Städte, Gemeinden und Landkreise machen mit.
Sie zeigen, wie sie fair und nachhaltig einkaufen.

Die Preisverleihung fand im Alten Rathaus von München statt.
Dort wurden viele gute Projekte mit Preisen ausgezeichnet.

Was ist nachhaltige Beschaffung?

Nachhaltige Beschaffung heißt:

  • Produkte und Dienstleistungen kaufen, die fair sind.
  • Auf Umwelt und Menschenrechte achten.

Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Er sucht Projekte, die fairen Handel fördern.

Fairer Handel bedeutet:

  • Partnerschaft und Respekt im Handel.
  • Gute Bedingungen für Produzenten in armen Ländern.
  • Die Rechte der Menschen werden gestärkt.

Im Wettbewerb 2023 gab es 92 Projekte aus 13 Bundesländern.

Warum ist das wichtig?

Der Staat kauft sehr viel ein, etwa 500 Milliarden Euro im Jahr.
Kleine Veränderungen können viel bewegen.
So verbessert sich der Handel weltweit.

Viele Kommunen arbeiten mit Vereinen und Firmen zusammen.
Gemeinsam stärken sie den fairen Handel und informieren die Menschen.

Beispiel aus der Metropolregion Nürnberg

Die Region Nürnberg hat eine Auszeichnung bekommen.
Das Projekt heißt: Neumarkter Weltladen.

Der Weltladen wurde neu gestaltet.
Das Team fragte viele Kunden, um besser zu werden.

Der Laden ist heute ein Ort für Begegnung und Austausch.
Er zeigt, wie man fair einkaufen kann und sich engagiert.

Der Weltladen arbeitet mit afrikanischen Städten zusammen.
Produkte wie Wein und Senf stammen aus fairem Handel.
Sie werden auch für das Stadtmarketing genutzt.

Es gibt regelmäßige Veranstaltungen.
Einmal gab es eine Live-Verbindung zu Produzenten aus Südafrika.
So lernen die Menschen die Produzenten kennen.

Ein großer Erfolg:
Drakenstein wurde 2020 die erste Fairtrade-City in Südafrika.

Wer hat gewonnen?

Hier sind die Gewinner:

  • Kleine Gemeinden (bis 19.999 Einwohner):
    Langeoog, Ebern, Fehmarn
  • Mittlere Gemeinden (bis 99.999 Einwohner):
    Ludwigsburg, Aschaffenburg, Freiberg
  • Große Kommunen (ab 100.000 Einwohner):
    Lübeck, Rhein-Kreis Neuss, Essen
  • Sonderpreise:
    Neumarkt in der Oberpfalz, Dortmund
  • Sonderpreis für Newcomer:
    Eibenstock
  • Publikumspreis (10.000 Euro):
    Stadt Eltmann

Die Projekte zeigen, wie Kommunen die Welt verbessern können.

Was bringt die Zukunft?

Die Preisträger bekommen auch Geldpreise.
Sie zeigen, dass nachhaltiger Einkauf Zukunft hat.

Kommunen arbeiten oft mit lokalen Partnern zusammen.
So schaffen sie eine bessere und faire Zukunft.

Nachhaltigkeit im Einkauf ist ein gutes Modell für alle.

Wo bekommen Sie mehr Infos?

Sie können mehr erfahren auf der Wettbewerbsseite.
Dort gibt es Presseinformationen und Fotos:
Eventfotos und weitere Informationen

Ansprechpartner sind:

  • Nicole Morasch (Kommunale Entwicklungspolitik)
  • Ralf Mützel (Amt für Nachhaltigkeit)
  • Fabian Heinke (Neumarkter Zukunftsinitiative fair & nachhaltig e.V.)

Fazit

Der Wettbewerb zeigt:

  • Gute Ideen und Zusammenarbeit helfen der Welt.
  • Viele Menschen setzen sich für Gerechtigkeit und Umwelt ein.
  • Das macht unsere Welt fairer und nachhaltiger.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 11:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr zum Ort 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Hintergrundbild von Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
R
Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Umfrage

Sollten alle Kommunen verpflichtet werden, ihre öffentlichen Einkäufe ausschließlich nachhaltig und fair zu gestalten?
Ja, nur so können wir globalen Sozialstandards gerecht werden
Nein, der Markt sollte selbst entscheiden, was eingekauft wird
Vielleicht, aber nur wenn es wirtschaftlich vertretbar bleibt
Unbedingt, aber mit staatlicher Unterstützung für die Kommunen