Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Jura-Volksfest in Neumarkt kommt bald.
Am Donnerstag gab es eine Festbierprobe.
Das ist eine Feier mit Bier.
Sie fand in der Knödelliebe-Alm statt.
Etwa 140 Gäste waren eingeladen.
Viele kamen aus Politik, Vereinen und Schulen.
Sie hatten Spaß mit Musik und Essen.
Das neue Festbier der Lammsbräu wurde probiert.
Johannes Ehrnsperger ist Chef der Brauerei Lammsbräu.
Er zeigte das Festbier.
Es schmeckt malzig und kernig.
Malzig heißt: Das Bier hat viel Getreide-Geschmack.
Kernig bedeutet: Es schmeckt kräftig und voll.
Das Bier hat besondere Zutaten.
Zum Beispiel Braugerste aus der Oberpfalz.
So zeigt das Bier seine Herkunft.
Es ist ein echtes Heimatprodukt.
Das Bier hat 5,6 Prozent Alkohol.
Es hat mindestens 13 Prozent Stammwürze.
Stammwürze heißt:
Die Blasmusikgruppe Boderhölzl Blousn spielte Musik.
Das passte gut zum Bier.
Dazu gab es traditionelle Bratwürste.
Dazu gab es Sauerkraut und Kartoffelherzen.
Das Essen kam vom Oberen Ganskeller.
Die Knödelliebe-Alm war schön dekoriert.
So fühlten sich die Gäste wohl.
Der Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn sprach über Preise.
Ein Liter Bier kostet 10,70 Euro.
Das ist gleich wie beim Frühlingsfest.
Es gibt Angebote für Sparfüchse:
Festwirt Marco Härteis überraschte seine Mutter.
Er schenkte ihr einen Blumenstrauß zum Geburtstag.
Das zeigt: Das Volksfest ist auch für Familien wichtig.
In zwei Wochen beginnt das Fest.
Es dauert elf Tage.
Es gibt viel Programm und schöne Momente.
Das Motto ist Tradition und Genuss.
Sie finden weitere Infos im Internet:
Mehr Informationen zum Jura-Volksfest
Die Festbierprobe war ein schöner Start.
Jetzt freut sich ganz Neumarkt auf das Fest.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 11:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.