Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Auch im Jahr 2025 gibt es die „Grüne Hausnummer“.
Das ist ein Siegel für umweltfreundliches Bauen.
Seit 2011 gibt es das Siegel in Neumarkt.
Seit 2022 auch im Landkreis Neumarkt.
Das Siegel zeigt: Das Haus ist nachhaltig gebaut.
Nachhaltig heißt: Umwelt und Natur werden geschützt.
Es spart Energie und schont Rohstoffe.
Hausbesitzer, die neu bauen oder sanieren.
Wenn sie dabei nachhaltig handeln, bekommen sie das Siegel.
Das gilt für:
Bis jetzt haben 111 Häuser das Siegel bekommen.
Bewerbungen sind bis 30. Juli möglich.
Es gibt einen Punktekatalog.
Das ist eine Liste mit wichtigen Dingen.
Jedes gute Kriterium bringt Punkte.
Wer 100 oder mehr Punkte erreicht, bekommt das Siegel.
Wichtige Punkte sind zum Beispiel:
Materialwahl:
Energie:
Naturnahe Gestaltung:
Wassermanagement:
Freiflächen und Lebensqualität:
Auch Firmen- und öffentliche Gebäude wie Schulen können mitmachen.
Wenn sie Umweltprojekte machen oder Zertifikate besitzen, gibt es Extra-Punkte.
Sie finden den Bewerbungsbogen auf der Internetseite
der Stadt Neumarkt und der REGINA GmbH.
Vergessen Sie nicht: Die Frist endet am 30. Juli.
Das Siegel zeigt, wie wichtig umweltfreundliches Bauen ist.
Viele Menschen wissen noch wenig darüber.
Das Siegel hilft, mehr Wissen zu verteilen.
Es zeigt den Weg vom Baumaterial bis zur Wiederverwertung.
Schon bei der Planung wird auf Umwelt geachtet.
Das spart Ressourcen und schützt die Natur.
Für Fragen in der Stadt Neumarkt:
Fachstelle nachhaltiges Bauen
Telefon: 09181 2552602
E-Mail: marion.burkhardt@neumarkt.de
Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: 09181 255 139
E-Mail: Martina.Hoesch@neumarkt.de
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen:
https://www.neumarkt.de/planen-/ihr-bauvorhaben/fachstelle-nachhaltiges-bauen/
Startseite der Stadt Neumarkt:
https://www.neumarkt.de
Die „Grüne Hausnummer“ macht umweltfreundliches Bauen sichtbar.
Sie motiviert Bauherren zu nachhaltigen Ideen.
Nutzen Sie die Chance bis 30. Juli 2025!
Zeigen Sie, dass Ihnen der Schutz von Natur und Klima wichtig ist.
Seien Sie ein Vorbild für Ihre Region Neumarkt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 05:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.