Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die „Grüne Hausnummer“ in Neumarkt und Landkreis

Auch im Jahr 2025 gibt es die „Grüne Hausnummer“.
Das ist ein Siegel für umweltfreundliches Bauen.

Seit 2011 gibt es das Siegel in Neumarkt.
Seit 2022 auch im Landkreis Neumarkt.

Das Siegel zeigt: Das Haus ist nachhaltig gebaut.
Nachhaltig heißt: Umwelt und Natur werden geschützt.
Es spart Energie und schont Rohstoffe.

Wer kann die „Grüne Hausnummer“ bekommen?

Hausbesitzer, die neu bauen oder sanieren.
Wenn sie dabei nachhaltig handeln, bekommen sie das Siegel.

Das gilt für:

  • Wohnhäuser
  • Firmengebäude
  • Vereins- und öffentliche Gebäude

Bis jetzt haben 111 Häuser das Siegel bekommen.

So bewerben Sie sich für 2025

Bewerbungen sind bis 30. Juli möglich.

  • Menschen in der Stadt Neumarkt schicken Bewerbungen zur Stadt.
  • Menschen aus dem Landkreis wenden sich an die REGINA GmbH.

Was zählt für das Siegel?

Es gibt einen Punktekatalog.
Das ist eine Liste mit wichtigen Dingen.
Jedes gute Kriterium bringt Punkte.
Wer 100 oder mehr Punkte erreicht, bekommt das Siegel.

Wichtige Punkte sind zum Beispiel:

  • Materialwahl:

    • Dämmstoffe aus nachwachsenden oder recycelten Stoffen bringen 10 Punkte.
    • Holzfenster bringen 6 Punkte.
    • Materialien wie Ton, Lehm, Kalk, Stroh sind wichtig.
  • Energie:

    • Warmwasserkollektoren bringen 12 Punkte.
    • Nutzung von Sonnenenergie mit Stromspeicher bringt 8 Punkte.
  • Naturnahe Gestaltung:

    • Bäume und Pflanzen, die Schatten spenden, bringen bis zu 16 Punkte.
    • Sie helfen Tieren und Pflanzen.
    • Schottergärten sind nicht erlaubt.
  • Wassermanagement:

    • Regenwasser für WC oder Garten bringt Pluspunkte.
  • Freiflächen und Lebensqualität:

    • Eigene Gemüse- oder Obstgärten werden anerkannt.

Was ist noch wichtig?

Auch Firmen- und öffentliche Gebäude wie Schulen können mitmachen.
Wenn sie Umweltprojekte machen oder Zertifikate besitzen, gibt es Extra-Punkte.

Bewerbung leicht gemacht

Sie finden den Bewerbungsbogen auf der Internetseite
der Stadt Neumarkt und der REGINA GmbH.

Vergessen Sie nicht: Die Frist endet am 30. Juli.

Warum gibt es das Siegel?

Das Siegel zeigt, wie wichtig umweltfreundliches Bauen ist.
Viele Menschen wissen noch wenig darüber.

Das Siegel hilft, mehr Wissen zu verteilen.
Es zeigt den Weg vom Baumaterial bis zur Wiederverwertung.

Schon bei der Planung wird auf Umwelt geachtet.
Das spart Ressourcen und schützt die Natur.

Wo bekommen Sie Hilfe?

Für Fragen in der Stadt Neumarkt:

Fachstelle nachhaltiges Bauen
Telefon: 09181 2552602
E-Mail: marion.burkhardt@neumarkt.de

Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: 09181 255 139
E-Mail: Martina.Hoesch@neumarkt.de

Mehr Infos und Bewerbung

Hier finden Sie den Bewerbungsbogen:
https://www.neumarkt.de/planen-/ihr-bauvorhaben/fachstelle-nachhaltiges-bauen/

Startseite der Stadt Neumarkt:
https://www.neumarkt.de

Fazit

Die „Grüne Hausnummer“ macht umweltfreundliches Bauen sichtbar.
Sie motiviert Bauherren zu nachhaltigen Ideen.

Nutzen Sie die Chance bis 30. Juli 2025!
Zeigen Sie, dass Ihnen der Schutz von Natur und Klima wichtig ist.
Seien Sie ein Vorbild für Ihre Region Neumarkt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 8. Jul um 05:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr zum Ort 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Hintergrundbild von Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
R
Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Umfrage

Wie bewertest du die Wirkung von Auszeichnungen wie der „Grünen Hausnummer“ für nachhaltiges Bauen?
Unverzichtbares Signal für mehr Umweltbewusstsein in der Baubranche
Nettes Extra, aber zu wenig Einfluss auf die breite Baukultur
Eher Greenwashing – die Baubranche braucht strengere Regeln
Gute Motivation für Bauherren, wirklich nachhaltige Entscheidungen zu treffen
Solche Siegel sind überbewertet, Nachhaltigkeit muss verpflichtend sein