Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Gestern gab es eine große Feier im Alten Münchener Rathaus.
Städte, Gemeinden und Landkreise erhielten Preise.
Sie wurden für ihr Engagement im fairen Handel geehrt.
Fairer Handel bedeutet: Alle Menschen sollen bei Handel gleich behandelt werden.
Auch nachhaltige Beschaffung war wichtig.
Nachhaltig heißt: Man denkt an die Umwelt und Zukunft.  
Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit organisiert ihn.
Auch die Servicestelle Eine Welt (SKEW) Global hilft dabei.
Gefragt waren neue Ideen für gerechteren Handel weltweit.  
92 Bewerbungen kamen aus 13 Bundesländern.
Preise bekamen Kommunen, Vereine und Firmen.
Sie zeigen:
Besonders wichtig: Projekte, die fairen Handel in der Gesellschaft zeigen.
Die öffentliche Hand kauft jedes Jahr für rund 500 Milliarden Euro ein.
Sie kann viel bewegen, wenn sie fair einkauft.
Die Projekte zeigen, wie das funktioniert.
Sie arbeiten oft mit Unternehmen und Bürgern zusammen.  
Die Region Nürnberg wurde für ihre Arbeit gelobt.
Der Verein „Neumarkter Zukunftsinitiative fair & nachhaltig e.V.“ ist dabei wichtig.
Auch der Weltladen in Neumarkt spielt eine große Rolle.  
Der Weltladen öffnete 2024 neu.
Das Geschäft ist:
Viele Produkte kommen aus der südafrikanischen Partnerstadt Drakenstein.
Das sind zum Beispiel Wein, Senf und Balsamico.
Die Produkte sind fair hergestellt.
Das heißt: Die Arbeiter bekommen guten Lohn und arbeiten unter guten Bedingungen.  
Im Laden und bei Veranstaltungen können Sie mehr über fairen Handel erfahren.
Zum Beispiel gibt es Live-Zuschaltungen aus Drakenstein.  
Seit 2020 ist Drakenstein die erste „Fairtrade City“ in Südafrika.
Eine „Fairtrade City“ ist eine Stadt, die den fairen Handel unterstützt.  
Folgende Kommunen gewannen Preise:
Kleine Kommunen (bis 19.999 Einwohner):
Mittlere Kommunen (bis 99.999 Einwohner):
Große Kommunen (ab 100.000 Einwohner):
Sonderpreise:
Sonderpreis Newcomer:
Publikumspreis (10.000 Euro):
Bei der Preisverleihung waren auch Vertreter aus Neumarkt.
Dabei waren:
Sie stehen für viele Kommunen, die helfen und neue Wege gehen.
Die Auszeichnung zeigt:
Eine „Fairtrade City“ ist eine Stadt, die fairen Handel fördert.
Das bedeutet:  
Mehr Infos und Fotos zur Preisverleihung gibt es in der Pressemappe.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 11:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.