Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt nutzt wieder das „Gelbe Band“.
Damit will sie Obstverschwendung verhindern.
Sie sehen jetzt viele gelbe Bänder an Bäumen.
Vor allem an der Wageninger Straße.
Diese Bänder zeigen: Das Obst darf jeder pflücken.
Aber nur, wenn es gut erreichbar ist.
Leitern oder Klettern sind nicht erlaubt.
Baumbesitzer können ihre Bäume mit einem
gelben Band markieren. Das heißt:
Die Bänder und Anhänger bekommen Sie im Rathaus
beim Amt für Umwelt.
Im Ortsteil Örfelden-Walldorf klappt das meist gut.
Die Stadt bittet alle:
Eine Streuobstwiese ist eine Wiese mit vielen
verschiedenen Obstbäumen.
Sie ist wichtig für viele Tiere und Pflanzen.
Diese Wiese hilft der Natur und schützt sie.
Teilnehmende können ihre Bäume auf einer Karte zeigen.
So finden alle leichter Obst zum Pflücken.
Das fördert saisonales und regionales Obst.
Und es hilft, Lebensmittel zu retten.
Umweltdezernent Karsten Groß sagt:
„Streuobst ist wichtig für unsere Region.
Wir wollen es schützen und pflegen.“
Die Stadt möchte Lebensmittelverschwendung verringern.
Jedes Jahr wird viel Essen weggeworfen.
Mit dem Gelben Band soll das weniger werden.
Sie wollen mitmachen oder haben Fragen?
Dann wenden Sie sich an das Amt für Umwelt im Rathaus.
Das Gelbe Band zeigt:
Wir können gemeinsam die Natur schützen
und Lebensmittel retten.
So lebt die Stadt Umweltschutz und Gemeinschaft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Mörfelden-Walldorf
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.