Bürgermeister Groß bringt ein gelbes Band an einem Baum entlang der Wageninger Straße an.
Foto: © Stadtverwaltung

Das Gelbe Band: Obst kostenlos ernten

Mit nachhaltiger Kennzeichnung gegen Lebensmittelverschwendung – so funktioniert die Aktion in Ihrer Stadt
Teil dieser Story

Das „Gelbe Band“: Obstbäume nachhaltig nutzen

Die Stadt nutzt auch in diesem Jahr das „Gelbe Band“, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mit gelben Bändern gekennzeichnete Obstbäume und -sträucher dürfen öffentlich und kostenlos geerntet werden, sofern das Obst ohne Hilfsmittel erreichbar ist. Die Bänder sind biologisch abbaubar und werden über das Amt für Umwelt verteilt.

Regeln und Verantwortung

Ernte erfolgt nur an gekennzeichneten Bäumen mit Rücksicht auf Eigentum und Natur. Das Betreten privater Grundstücke geschieht auf eigenes Risiko, eine Absprache mit der eigenen Versicherung wird empfohlen.

Digitale Registrierung und Nachhaltigkeit

Obstbaumbesitzer können ihre freigegebenen Bäume online auf einer Karte registrieren, was Transparenz schafft und Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt. Umweltdezernent Karsten Groß hebt den kulturellen und ökologischen Wert des Streuobsts hervor und unterstützt damit den Erhalt dieser Landschaftselemente.

Beteiligung

Interessierte wenden sich für Informationen und Kennzeichnungen an das Amt für Umwelt im Rathaus.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Das Gelbe Band: Obst kostenlos ernten | Symbolbild
Das Gelbe Band: Obst kostenlos ernten | Symbolbild
Das Gelbe Band: Obst kostenlos ernten | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.