Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 2. April 2025 feierte die Stadt Minden ein großes Fest.
Sie eröffnete das neue, moderne Weserstadion.
Viele Menschen kamen zu der Feier.
Sie sahen Sport und Ehrungen für Sportlerinnen und Sportler.
Das Stadion sieht jetzt schön und modern aus.
Es hat eine neue Laufbahn, die Tartanbahn.
Was ist eine Tartanbahn?
Das ist ein roter Kunststoffbelag.
Darauf kann man schnell Laufen.
Sie ist wetterfest und sicher.
Die Veranstaltung begann mit einem besonderen Rennen.
Zwei Teams mit 200 und 400 Metern liefen.
Sie wollten den Weltrekord brechen.
Sie liefen schnell und unterboten den alten Rekord.
Der Bürgermeister von Minden, Michael Jäcke, sagte:
„Die neue Anlage ist toll und gut zum Wettkampf.“
Die Stadt Minden gab über eine Million Euro für das Stadion aus.
Es gab eine große Ehrung.
152 Schülerinnen, Schüler und Vereinssportlerinnen wurden ausgezeichnet.
Sie erhielten Urkunden und Trinkflaschen.
Sie hatten besondere Leistungen gezeigt.
Viele Jugendliche und Teams waren sehr erfolgreich.
Sie haben oft Sportabzeichen gemacht.
Auch jüngere Kinder, wie die 15-jährige Mila Linnemöller, waren dabei.
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich.
Sie machen den Sport in Minden möglich.
Den Ehrenamtlichen wurden Preise verliehen.
Sie heißen: Konrad Holsmölle, Tjark Seele, Franz und Lasse Klöpper.
Auch Marita Makulski, Gerd Buddenbohm und Karl-Friedrich Schmidt erhielten Auszeichnungen.
Zum ersten Mal wurde der „Mindener Sportpreis“ vergeben.
Drei Sportlerinnen und Sportler bekamen ihn.
Alle Preisträger wurden durch eine Jury ausgesucht.
Sie hatten Vorschläge aus der Öffentlichkeit.
Unter den Preisträgern ist auch die Judo-Abteilung von GWD Minden.
Sie wird für ihre Arbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern geehrt.
Vereine wie die Baseballer der Millers und die Footballer der Wolves nutzen das Stadion gerne.
Sie hatten eine erfolgreiche Saison.
Der Bürgermeister sagte:
„Die Vereine sind stolz. Das Stadion zeigt, was Minden sportlich kann.“
Das Stadion ist für Schulen und Vereine offen.
Hier können Fußball, Football und Leichtathletik stattfinden.
Das Stadion ist modern und gut.
Es ist wichtig für Sport in Minden.
Viele Sportlerinnen und Sportler sind motiviert.
Alle freuen sich auf die Zukunft.
Das Fest war ein schöner Anfang.
Es zeigt, dass Sport in Minden wächst.
Neue Geräte, Events und Ehrungen machen Lust auf mehr.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 12:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.