Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Minden soll ein neues Parkhaus gebaut werden.
Das alte Parkhaus ist von den 1970er Jahren.
Es ist dunkel und hat viele Schäden.
Das neue Parkhaus soll moderner und heller sein.
Die Stadt will die Innenstadt attraktiver machen.
So soll der Einzelhandel und die Dienstleister unterstützt werden.
Das alte Parkhaus hat nur 184 Stellplätze.
Eigentlich gab es 212 Plätze, davon sind einige kaputt.
Die engen Fahrwege und dunklen Treppen sind ein Problem.
Das dunkle Treppenhaus wird als „Angstraum“ gesehen.
Ein Angstraum ist ein Ort, der Angst macht.
Das passiert oft durch schlechte Beleuchtung oder Dunkelheit.
Das neue Parkhaus soll hell und sicher werden.
In der Innenstadt gibt es über 4.400 Parkplätze.
Die meisten sind Freiluftparkplätze.
An Werktagen nutzen etwa 40 Prozent die Plätze.
Samstags sind es etwa 43 Prozent.
Das Parkhaus am Marienwall will andere Wünsche erfüllen:
59 Prozent der Besucher kommen aus der Umgebung.
Sie parken lieber draußen als in Parkhäusern.
Viele finden Parkhäuser zu dunkel und eng.
Das neue Haus soll breitere Plätze bieten.
Es will mehr Komfort für die Nutzer schaffen.
Das neue Parkhaus soll 230 Stellplätze haben.
Das ist gut für Kurzparker und Dauerparker.
Die Auslastung wird zwischen 68 und 85 Prozent erwartet.
Es gibt auch Mietplätze für Langzeitnutzer.
Das neue Parkhaus soll das Angebot ergänzen.
Nicht das alte Parkraumangebot ersetzen.
Durch Bauarbeiten an anderen Orten fallen Plätze weg.
Das Parkhaus soll diese Lücken füllen.
Das Parkhaus bekommt neue Technik und Umweltfreundlichkeit:
So soll das Parkhaus zur Stadt passen.
Das Grundstück verkauft die Stadt an die Parkhaus GmbH.
Diese Firma baut und betreibt das Parkhaus.
Ein Teil der Kosten kommt aus eigenen Mitteln.
Auch Geld von Stellplatzablösungen fließt mit ein.
Die Stadt unterstützt nur wenig finanziell.
Es gibt Gespräche mit dem Einzelhandel.
So werden alle Wünsche berücksichtigt.
Ein Beschluss für den Neubau ist im Spätsommer geplant.
Er hängt von weiteren Planungen ab.
Das neue Parkhaus gehört zum städtischen Konzept.
Dieses Konzept steuert Angebot und Nachfrage von Parkplätzen.
Ziel ist eine bessere Mobilität und Lebensqualität.
Der Neubau ist ein wichtiger Schritt für die Innenstadt.
Moderne Technik und Bürgerbeteiligung helfen bei der Entwicklung.
Minden will so die Innenstadt stärken und verbessern.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 12:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.