Übersetzung in Einfache Sprache

Digitales 3D-Modell für historische Städte in Ostwestfalen-Lippe

Die Stadt Minden arbeitet mit fünf anderen Städten zusammen.
Sie machen ein besonderes Projekt: „Smart, Historisch“.

Dabei entsteht ein digitales 3D-Stadtmodell für die Altstädte.
Das Modell zeigt die Stadt sehr realistisch.
Fotorealistisch bedeutet: Das Bild sieht wie ein echtes Foto aus.

Das Ziel ist:

  • Die alten Städte sollen geschützt werden.
  • Moderne Technik soll neue Nutzungsmöglichkeiten bringen.

Zusammenarbeit für den Schutz der Altstädte

Minden gehört seit 1989 zu einer Arbeitsgemeinschaft.
Diese Gruppe kümmert sich um alte Stadtkerne.
Sie schützen die alten Häuser und Straßen gut.
So bleibt die besondere Atmosphäre der Städte erhalten.

Im Projekt sind diese Städte dabei:

  • Detmold
  • Minden
  • Rietberg
  • Rheda-Wiedenbrück
  • Lemgo
  • Brakel

Diese Stadtkerne wurden mit Kameras digital aufgenommen.
Dafür gab es Luftfotos und Straßenaufnahmen.
So entstanden genaue 3D-Bilder von Gebäuden und Straßen.


Wozu sind die 3D-Modelle gut?

Die digitalen Stadtzwillinge lassen sich vielseitig nutzen:

  • Sie zeigen Neubauten in der Altstadt.
  • Sie helfen bei digitalen Stadtführungen.
  • Sie sind nützlich für Architektur-Wettbewerbe.
  • Sie machen Denkmaldaten digital zugänglich.

Bis 2026 werden verschiedene Anwendungen getestet.
Das Projekt bekommt Geld aus der Städtebauförderung.
Am Ende können alle Städte in der Region die Ergebnisse nutzen.

Mehr Infos finden Sie hier: 3D-Stadtmodell von Minden


Wer arbeitet an dem Projekt?

Die Firma Geoplex GIS macht die technische Umsetzung.
Die Firma pro-t-in GmbH leitet das Projekt und kommuniziert.
Die Zusammenarbeit zeigt:
Moderne Technik hilft auch beim Denkmalschutz.


Neuer Kalender „Denkmal des Jahres 2026“

Es gibt einen Kalender von der Arbeitsgemeinschaft.
Er zeigt schöne Fotos von historischen Gebäuden.
Im Kalender sind zum Beispiel:

  • Fachwerkhäuser
  • Kirchen
  • Eine alte Wassermühle
  • Ein Wachturm
  • Das Haus Markt 6 in Minden

Jeder Monat zeigt ein Hauptbild und mehr Fotos.
Dazu gibt es Erklärungen zur Geschichte.


Wo können Sie den Kalender kaufen?

Der Kalender kostet 8 Euro.

Sie können ihn hier kaufen:

  • Stadtverwaltung Minden, Bereich Stadtplanung und Umwelt, Zimmer C2.112
  • Minden Marketing GmbH, Domstraße 2

Mitmachen und weiter verfolgen

Alle Bürgerinnen und Bürger können das Projekt verfolgen.
Es gibt eine Webseite mit aktuellen Informationen.
Das Projekt zeigt neue Wege für Stadtplanung und Denkmalschutz.
Es kann auch für andere Regionen wichtig sein.


Bei Fragen können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Stadt Minden – Bereich Stadtplanung und Umwelt
    Zimmer C2.112, Rathaus

  • Minden Marketing GmbH
    Domstraße 2, Minden


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Digitale 3D-Modelle historischer Stadtkerne eröffnen neue Perspektiven – wie stehen Sie zu dem Einsatz moderner Technik im Denkmalschutz?
Digitale Zwillinge sind genial: So bewahren wir Geschichte lebendig und zugänglich!
Nette Idee, aber echte Altstädte erleben fühlt sich durch Technik nicht ersetzt an.
Technologie könnte historische Stadtkerne vermarkten – Vorsicht vor Kommerzialisierung!
Solche Modelle helfen nur Architekten und Politikern, nicht den Bürgern.
Ich finde, Tradition und Moderne sollten definitiv Hand in Hand gehen.