Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Kontrollen in Minden: Sicherheit in der Fußgängerzone

Die Stadt Minden und die Polizei haben gemeinsam eine Kontrolle gemacht.
Sie überprüften E-Roller und Fahrräder in der Fußgängerzone.

Innerhalb von nur einer Stunde fanden sie 27 Verstöße.
Ein Verstoß ist, wenn jemand eine Regel nicht beachtet.

Ziel der Kontrolle war:

  • Gefahren für Fußgänger vermeiden
  • Roller- und Radfahrer an Regeln erinnern

Die Aktion wird oft wiederholt. So bleibt es sicherer.


###Wie lief die Kontrolle ab?

Am 30. Juli waren sieben Personen im Einsatz:

  • vier Polizisten
  • drei Mitarbeiter der Stadt

10 E-Roller-Fahrer und 17 Radfahrer bekamen ein Verwarnungsgeld.
Das Geld war zwischen 15 und 25 Euro.

Herr Meik Redeker leitete die Aktion.
Er sagte: „Wir machen solche Kontrollen regelmäßig.
Sie sollen helfen, Unfälle zu vermeiden.“


###Wichtig: Regeln für E-Roller und Fahrräder

Sie müssen diese Regeln kennen:

  • Radfahren in der Fußgängerzone ist zwischen 10 und 18:30 Uhr verboten.
  • E-Roller dürfen dort niemals fahren. Nur schieben ist erlaubt.
  • Radwege müssen Rollerfahrer benutzen, wenn es sie gibt.
  • Fahren auf Gehwegen ist verboten.
  • Einbahnstraßen dürfen Radfahrer nur mit Erlaubnis entgegenfahren.
  • E-Roller-Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
  • Für E-Roller brauchen Sie keine Prüfung oder Bescheinigung.
  • Ein Helm ist empfohlen, aber nicht Pflicht.
  • Alkohol am Steuer ist verboten.

###Was ist ein Elektrokleinstfahrzeug?

Ein Elektrokleinstfahrzeug hat einen kleinen elektrischen Motor.
Es fährt langsam, höchstens 20 Kilometer pro Stunde.
Zu Elektrokleinstfahrzeugen gehören zum Beispiel:

  • E-Scooter
  • Segways
    Nicht dazu gehören:
  • E-Skateboards
  • Hoverboards

###Bußgelder bei Regelverstößen

Wer Regeln nicht beachtet, kann Geldbußen zahlen müssen:

  • Bei Rotlicht: 60 bis 180 Euro
  • Auf Gehweg oder Fußgängerzone fahren: 20 Euro
  • Kein Versicherungsschild: 40 Euro
  • Keine Betriebserlaubnis: 70 Euro
  • Nebeneinander fahren: 15 bis 30 Euro
  • Handy am Steuer nutzen: 100 Euro und 1 Punkt

###Was sagen die Menschen?

Die Polizei sagt:
Die meisten Menschen sind freundlich und verstehen die Regeln.
Manche fahren aber rücksichtslos und gefährden andere.

Die Stadt und die Polizei arbeiten eng zusammen.
Sie wollen die Sicherheit in der Stadt verbessern.


###Machen Sie mit!

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an die Stadt Minden wenden.
Die Kontrollen helfen allen: Fußgängern, Radfahrern und Rollern.

So bleibt Minden ein sicherer Ort für alle.


###Kontakt Stadt Minden – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Stadt Minden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 09:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit dem wachsenden Problem von E-Scooter- und Fahrradfahrern in Fußgängerzonen umgehen?
Strengere Kontrollen und höhere Bußgelder sind unverzichtbar – Sicherheit geht vor!
Aufklärung und mehr Schilder helfen am besten, um Verständnis und Rücksicht zu schaffen.
Freie Fahrt für alle – Fußgängerzonen gehören nicht in die Regulierungswut!
Separate Fahrspuren für E-Scooter und Räder in der Innenstadt sind der einzige Weg.
Mehr soziale Kontrolle und gegenseitige Rücksichtnahme als staatliche Verbote