Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Gedenken an die Befreiung von Buchenwald

Die Stadt Mühlhausen erinnert am 11. April 2025.
Sie lädt Sie zum Gedenken am Bahnhof ein.

Es geht um den 80. Jahrestag der Befreiung.
Befreiung bedeutet: Die Menschen wurden befreit.
Gefangen waren sie im Konzentrationslager Buchenwald.

Das Mahnmal von Walter Krause

Walter Krause hat das Denkmal gemacht.
Das Denkmal steht seit 1951 dort.
Es erinnert an die Opfer des Faschismus.
Faschismus heißt: Eine schlechte Herrschaft mit Gewalt.

Das Denkmal zeigt vier Figuren.
Sie stehen für viele Opfer des NS-Regimes.
Die Menschen waren hilflos und hatten Angst.

Auf dem Denkmal sind zwei Texte:

  • „Unsterbliche Opfer ihr sanket dahin, Toten Ehr den Lebenden zur Mahnung“
  • „Auschwitz, Majdanek, Neuengamme, Buchenwald, Dachau, Sachsenhausen“

Diese Namen sind Orte von Leid und Tod.
Sie erinnern an die schlimme Zeit im Nationalsozialismus.

Die Geschichte von Buchenwald

Buchenwald war ein großes Lager in Deutschland.
Am 11. April 1945 befreiten die US-Truppen das Lager.
Über 50.000 Menschen waren dort gefangen.

Viele Lager waren Teil von Buchenwald.
Diese nennt man Außenlager.
Außenlager sind kleinere Lager vom Hauptlager.
In Außenlagern mussten Häftlinge arbeiten.
Die Arbeit war oft Zwangsarbeit.
Zwangsarbeit heißt: Menschen müssen gegen ihren Willen arbeiten.

Auch in Mühlhausen gab es zwei Außenlager:

  • Im Stadtwald
  • Am Wendewehr

Zwangsarbeit in Mühlhausen

Mehr als 1.300 Frauen und Männer waren dort.
Sie wurden zu harter Arbeit gezwungen.
Sie wurden schlecht behandelt und gedemütigt.
Das Leben war sehr schwer für sie.

Auch woanders in Mühlhausen musste man Zwangsarbeit leisten.

Ein Zeichen gegen das Vergessen

Die Stadt Mühlhausen will erinnern.
Sie sagt: Wir dürfen nicht vergessen.
Die schlimmen Taten der Nationalsozialisten.

Jeder soll die Geschichte kennen.
Und sie an die jungen Menschen weitergeben.

Sie sind herzlich eingeladen.
Kommen Sie zur Gedenkveranstaltung.
Setzen Sie mit anderen ein Zeichen.
Für Erinnerung und Frieden.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Mühlhausen/Thüringen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 23:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Mühlhausen/Thüringen
R
Redaktion Mühlhausen/Thüringen

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass Städte wie Mühlhausen regelmäßig an die Gräuel der NS-Zeit erinnern?
Unverzichtbar – ohne ständiges Erinnern droht Vergessen und Wiederholung
Wichtig, aber Gedenkveranstaltungen sollten moderner und jüngere Zielgruppen mehr einbeziehen
Nett gemeint, aber andere Herausforderungen in der Stadt sind dringender
Ich finde, historische Aufarbeitung gehört in Schulen, nicht auf öffentliche Plätze
Gedenkveranstaltungen sind reine Symbolpolitik ohne echten Einfluss