Übersetzung in Einfache Sprache

Volkshochschule bietet spannende Veranstaltungen an

Nächste Woche gibt es viele Angebote bei der Volkshochschule (VHS).
Die Programme sind kreativ, informativ und familienfreundlich.


Kunst-Workshop: Zerbrochenes vergolden mit Natalie Mikulic

Am Samstag gibt es den Workshop „Kintsugi“.
Kintsugi ist eine alte japanische Technik.
Dabei repariert man zerbrochene Keramik mit Gold.
Die Brüche werden nicht versteckt, sondern betont.

Kintsugi heißt:

  • Zerbrochenes wird wieder schön gemacht
  • Die Bruchstellen zeigen eine Geschichte
  • Etwas Neues entsteht aus dem Alten

Der Workshop hilft Ihnen dabei:

  • Fehler zu akzeptieren
  • Neues in Altem zu sehen
  • Die eigene Kraft (Resilienz) zu stärken

Gleichzeitig lernen Sie, kaputte Dinge kreativ zu nutzen.
So helfen Sie auch der Umwelt.

Wichtig:

  • Kurs kostet 64 Euro
  • Anmeldung per Telefon oder online

Bei Fragen wenden Sie sich an die VHS Ludwigshafen:

  • Anmeldung: 0621-5042625
  • Infos zum Programm: 0621-5042238

Vortrag: Sind „Superfoods“ wirklich gesund?

Am gleichen Wochenende informiert Andrea Kirsch im Café Alternativ.
Sie ist Diätassistentin und Diabetesberaterin.

Thema: Superfoods
Das sind besondere Lebensmittel, z.B.:

  • Goji-Beeren
  • Chia-Samen
  • Matcha-Tee

Es geht um diese Fragen:

  • Sind Superfoods gesünder als heimische Lebensmittel?
  • Wie gut sind sie für die Umwelt?

Details:

  • Datum: Vor Ort bekannt geben
  • Eintritt: 4 Euro
  • Ort: Café Alternativ, Rohrlachstraße 76

Kindermusizieren: Erstes Konzert für junge Talente

Am Freitag, dem 7., lädt die Musikschule Kinder bis 12 Jahre ein.
Das Konzert findet im Kammermusiksaal statt.
Adresse: Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz 3

Kinder können hier zum ersten Mal auf der Bühne spielen.
Das Konzert dauert eine Stunde.
So können auch kleine Kinder gut zuhören.


Vorlese-Kuschelzeit für Kinder ab drei Jahren

Am Donnerstag, dem 30. Oktober, gibt es eine neue Vorlesezeit.
Ort: Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Königsbacher Straße 14

Kinder ab drei Jahren können zuhören und mitmachen.
Es gibt Geschichten zum Lachen, Staunen und Träumen.

Wichtig:

  • Anmeldung telefonisch möglich (dienstags und donnerstags)
  • Eintritt frei

Kontakt für Anmeldung:

  • Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, Telefon: 0621-5042588

Sprechstunden der Ortsvorsteher

In mehreren Stadtteilen stehen die Ortsvorsteher für Gespräche bereit:

  • Oppau: Frank Meier, Edigheimer Straße 26, Termin nach Vereinbarung
  • Ruchheim: Dennis Schmidt, Telefon, 17 bis 19 Uhr
  • Südliche Innenstadt: Christoph Heller, Mundenheimer Straße 220, 6. November, 16 bis 18 Uhr

Stadtverwaltung - Allgemeine Auskünfte

Sie können bei Fragen das Stadtbüro anrufen:
Stadt am Rhein – Kommunikation und Beteiligung
Telefon: 0621-5043013


Diese Angebote sind für viele Menschen interessant.
Ob Sie kreativ sein wollen oder Ihre Kinder fördern möchten:
Die VHS hat für alle etwas dabei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie findest du die Idee, zerbrochenes Keramik mit Gold zu reparieren und damit Brüche bewusst sichtbar zu machen? Glaubst du, das hat auch eine Botschaft fürs Leben?
Brüche umarmen und als Kunst feiern – finde ich genial!
Ich sehe das eher praktisch, Reparaturen sollten unsichtbar bleiben.
Kintsugi klingt spannend, aber ob das im Alltag funktioniert, weiß ich nicht.
Das ist eine tolle Metapher für Resilienz und Nachhaltigkeit!
Für mich ist das eher ein Trend ohne tiefere Bedeutung.