Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Photovoltaikanlage am Schulzentrum Mundenheim

Am Schulzentrum Mundenheim gibt es eine neue Photovoltaikanlage.
Photovoltaikanlage heißt: Sie macht Strom aus Sonnenlicht.

Die Anlage hat 484 Module.
Die Fläche ist 960 Quadratmeter groß.
Die Stadt am Rhein will so die Umwelt schützen.

Neues System für besseren Stromverbrauch

Ein besonderes System gehört zur Anlage.
Es heißt Stromkreisbilanzierung.

Das bedeutet:

  • Der Strom wird vor Ort genutzt.
  • Überschüssiger Strom wird geteilt.
  • Strom von verschiedenen Gebäuden wird zusammen gerechnet.

Auch Gebäude ohne eigene Anlage profitieren.

Ein wichtiges Wort dazu ist „virtuelles Kraftwerk“.
Das ist eine Software.
Sie verbindet viele kleine Stromquellen.
So kann der Strom besser genutzt werden.

Die Vorteile sind:

  • Mehr Strom aus Sonnenlicht nutzen.
  • Weniger Strom kaufen.
  • Weniger CO₂ ausstoßen.

Förderung und Strategie der Stadt

Die Stadt bekommt Geld vom Land Rheinland-Pfalz.
Das Geld kommt aus dem Programm KIPKI.

Das Land gibt mehr als 7 Millionen Euro.
Das Geld ist für 17 Klimaschutz-Projekte.

Bis 2026 bekommt die Stadt:

  • 3,5 Millionen Euro für 17 Photovoltaikanlagen.
  • Anlagen auf Dächern von Schulen, Kitas und Sporthallen.

Die Technischen Werke Ludwigshafen planen und bauen die Anlagen.
So erzeugen die Einrichtungen 600 Megawattstunden grünen Strom pro Jahr.

Gute Wirkung für Klima und Geld

Die Anlagen sparen jedes Jahr 350 Tonnen CO₂-Äquivalente ein.

CO₂-Äquivalente heißen:
Man rechnet verschiedene Klimagase zusammen.
So sieht man, wie sehr sie das Klima schaden.

Die Stadt will so klimaneutral werden.
Das bedeutet: Sie stößt nicht mehr viel CO₂ aus.
Außerdem spart sie Geld durch eigenen Stromverbrauch.

Zusammenarbeit und Kontakt

Die Stadt arbeitet eng mit Firmen und Partnern zusammen.
Sie nutzt das Förderprogramm gut aus.

So kommen die Klimaziele schneller voran.
Und die Maßnahmen bleiben lang wirksam.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadt kontaktieren:

Bereich Kommunikation und Beteiligung, Stadt am Rhein

Die neue Anlage am Schulzentrum zeigt:
Die Stadt will nachhaltig leben.
Andere Städte können das auch machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 08:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie bewerten Sie das innovative Konzept der Stadt am Rhein, Strom aus Photovoltaikanlagen virtuell zusammenzulegen und so klimaschonend und wirtschaftlich zu nutzen?
Genialer Schritt – so sollten alle Städte Energie nachhaltig managen!
Interessant, aber ich bezweifle die praktische Effizienz solcher virtuellen Kraftwerke.
Gut für die Umwelt, aber ob sich die hohen Investitionen wirklich lohnen, bleibt fraglich.
Tolles Beispiel, das zeigt, wie öffentlich geförderte Projekte echte Klimawirkung haben können.
Ich halte solche Projekte für zu kompliziert und bevorzuge einfach den Ausbau einzelner Solaranlagen.