Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Angebote in Ludwigshafen

Die Stadt Ludwigshafen bietet neue und gute Veranstaltungen an.
Sie sollen die Bürger*innen informieren und beteiligen.

Es gibt viele interessante Themen:

  • Photovoltaik-Beratung
  • Workshop Lasergravur
  • Ernährungskurs
  • Vortrag über Demenz
  • Gala-Konzert für Senior*innen

Hier lesen Sie die wichtigsten Infos zu diesen Angeboten.


Bürgernetzwerk Photovoltaik-Beratung

Ludwigshafen will ein Bürgernetzwerk aufbauen.
Dort beraten Ehrenamtliche zu Photovoltaik-Anlagen.
Eine Photovoltaik-Anlage macht Strom aus Sonne.

Gesucht werden Bürger*innen, die schon Erfahrung haben.
Sie sollen andere Menschen gut beraten können.

Die Schulung ist kostenlos und dauert vier Wochenenden.
Sie lernen viel in praktischen Workshops.

Das Wichtigste:

  • Sie brauchen eine eigene Anlage.
  • Vier Workshops mit je 4 Stunden.
  • Inhalte sind praxisnah und unabhängig.
  • Die Gruppe soll etwa zehn Personen haben.

Informationsveranstaltungen zum Mitmachen

Ein erstes Treffen hat schon stattgefunden.
Ein weiteres Treffen ist geplant.

Wenn Sie mitmachen wollen, können Sie sich informieren.
Dort beantworten Experten Ihre Fragen.

Ansprechpartnerin:
Ellen Schlomka, Stabsstelle Klimaschutz
Telefon: -3013


Workshop: Lasergravur

Am Dienstag, dem 26., gibt es einen Workshop.
Er findet in der Stadtbibliothek statt.

Sie lernen den Lasergravierer "Mr. Beam" kennen.
Damit können Sie Sachen gravieren, zum Beispiel:

  • Holz
  • Jeans
  • Leder
  • Kork

Der Workshop ist für Menschen ab 16 Jahren.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse.
Das erste eigene Projekt ist ein Schlüsselanhänger.

Wichtig:

  • Ort: Stadtbibliothek, Straße 44-48
  • Kosten: 7 Euro
  • Anmeldung: Telefon -2608 oder online

Ernährungskurs: Gesund essen

Ein neuer Kurs startet bald in Ludwigshafen.
Er heißt „Lieber leichter – ausgewogen essen genießen“.

Sie lernen viel über Ernährung, zum Beispiel:

  • Proteine (wichtige Bausteine im Essen)
  • Fette
  • Süßigkeiten

Der Kurs dauert acht Wochen, immer abends um 18:30 Uhr.
Sie probieren auch Snacks und können sich austauschen.

Wichtig:

  • Kursgebühr: 105,80 Euro
  • Krankenkassen können die Kosten zahlen (ZPP-zertifiziert: Das heißt, der Kurs ist geprüft und wird oft bezahlt.)
  • Bitte melden Sie sich vorher an

Vortrag: Orientierung nach Demenz-Diagnose

Am Mittwoch, den 3. September, gibt es einen Vortrag.
Er ist um 17 Uhr in der Volkshochschule (VHS).

Thema: „Diagnose Demenz – was nun?“
Demenz ist eine Krankheit, die das Gedächtnis schwächt.

Die Expertin Anette Krumhaar informiert Betroffene und Angehörige.
Sie sagt, wie man helfen kann und was zu tun ist.

Wichtig:

  • Ort: VHS-Vortragssaal
  • Anmeldung: online auf der VHS-Website oder Telefon -2238

Gala-Konzert für Senior*innen

Das Gala-Konzert für Senior*innen ist sehr beliebt.
Es findet am 2. November 2025 ab 15 Uhr statt.

Die Chöre des BASF-Gesangvereins singen dort.
Tickets kosten 12 Euro und die Plätze sind frei wählbar.

Der Vorverkauf startet am 4. August 2025.
Sie bekommen Karten in Seniorentreffs oder bei BASF-Gesangverein.

Wichtig:

  • Barrierefreie und Rollstuhlplätze gibt es nur über die Fachstelle "Älter werden"
  • Öffnungszeiten: Mo-Do 8–14 Uhr, Fr 9–12 Uhr
  • Telefon: -2739

Kontakt und Service

Mehr Informationen bekommen Sie beim Bereich Kommunikation und Beteiligung der Stadt Ludwigshafen.

Telefon: -3013

Sie helfen Ihnen gerne weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie steht ihr zu bürgerschaftlichem Engagement bei der Energiewende, wie z.B. als Ehrenamtliche*r in Photovoltaik-Beratungen?
Super Idee, so wird Klimaschutz greifbar und lokal wirksam!
Tolles Angebot, aber ich hätte zu wenig Zeit für so eine Schulung.
Klimaschutz sollte lieber Profis überlassen bleiben als Ehrenamtssache.
Interessant, aber nur wenn das ehrenamtliche Engagement gut organisiert ist.
Ich unterstütze lieber andere Formen des Engangements, z.B. Ernährungskurse oder kulturelle Veranstaltungen.