Übersetzung in Einfache Sprache

Lingen pflanzt Kirschbäume

Die Stadt Lingen macht etwas Gutes für die Natur.
Sie verschenkt Kirschbäume.

Diese Bäume nennt man "Schneiders späte Knorpelkirsche".
So heißt die Kirschbaum-Sorte.

Jeder darf teilnehmen.
Menschen, Firmen und Vereine können mitmachen.
Man braucht ein eigenes Grundstück.

Warum macht Lingen das?

Das Ziel ist:

  • Mehr Grün in der Stadt.
  • Das Klima im Ort verbessern.
  • Tiere bekommen mehr Platz.

Man nennt das auch "Artenvielfalt".
Das bedeutet:
Viele verschiedene Pflanzen und Tiere leben zusammen.

Wer darf mitmachen?

  • Private Haushalte in Lingen.
  • Firmen mit Grundstück in Lingen.
  • Vereine mit eigenem Land.

Jeder Haushalt bekommt nur einen Baum.
Der Baum wird auf dem eigenen Grundstück gepflanzt.

Wie funktioniert das?

Zwei Mal im Jahr gibt es die Bäume.
Eine Firma bringt die Bäume.

Für die Verteilung im September ist Anmeldung bis zum 20. August nötig.

Hier können Sie sich anmelden:
Anmeldung zur Gartenbauminitiative

Warum ist das wichtig?

Lingen zeigt:
Der Schutz für Klima und Natur ist wichtig.
Solche Aktionen helfen der Natur.
Sie bringen mehr Früchte für die Region.
Und sie machen die Stadt schöner und besser.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 07:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Sollte jede Stadt mehr in nachhaltige Urban-Gardening-Projekte wie die Lingener Kirschbaum-Aktion investieren, um Klima, Artenvielfalt und Gemeinschaft zu stärken?
Ja, Städte tragen Mitverantwortung für den Umweltschutz und profitieren doppelt.
Nein, private Gärten sollten frei bei ihrer Gestaltung bleiben – nicht jede Initiative ist sinnvoll.
Nur wenn es konkrete ökologische Studien gibt, sollte man in solche Programme investieren.
Es kommt auf die Umsetzung an: Wenn es greifbare Vorteile für die Bewohner gibt, bin ich dabei.
Urban Gardening ist nur ein Baustein; wir brauchen eine große, nachhaltige Umweltpolitik.