Lingen führt Deutschland ins Wasserstoffzeitalter
Größte Elektrolyseanlage schafft 400 MW grüne Energie und stärkt regionale WirtschaftLingen als führender Wasserstoffstandort
Lingen (Ems) etabliert sich mit der größten Produktionsanlage für Grünen Wasserstoff in Deutschland als Wegbereiter nachhaltiger Energieversorgung. Die Investition von über 3 Milliarden Euro, darunter 637 Millionen Euro Bundesförderung, schafft eine Elektrolyseleistung von mehr als 400 Megawatt.
Innovativer Wasserstoff-Wertschöpfungskreislauf
In Lingen wird die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufgebaut: Erzeugung mittels Elektrolyse, Speicherung, Transport und vielseitiger Einsatz in Industrie, Mobilität und Logistik. So entsteht eine Infrastruktur mit regionaler und europaweiter Bedeutung.
Positive Effekte für Region und Energiepolitik
Der Strukturwandel schafft zahlreiche zukunftssichere Arbeitsplätze und stärkt Lingens Attraktivität für innovative Unternehmen. Oberbürgermeister Dieter Krone sieht Lingen als zentralen Transformationsort der deutschen Energiepolitik mit starker regionaler Verankerung.
Weiterführender Beitrag
Der ausführliche Bericht der ARD-Tagesthemen ist in der ARD-Mediathek abrufbar.