Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Artenschutz bei Bauarbeiten – warum das wichtig ist

Beim Umbauen oder Abriss von Häusern ist Artenschutz wichtig.
Viele Tiere leben in oder an alten Gebäuden.
Das gilt besonders in Orten wie Lingen.

Gebäude sind Zuhause für viele Tiere

Viele Tiere wohnen in Häusern, ohne dass Sie es merken.
Zum Beispiel:

  • Fledermäuse
  • Mauersegler (eine Vogelart)
  • Schwalben
  • Siebenschläfer (eine kleine Maus)
  • Hornissen (große Wespen)

Diese Tiere bauen ihre Nester oft versteckt:

  • Im Dachstuhl
  • In Rollladenkästen
  • Hinter Fassadenverkleidungen

Fledermäuse sind schwer zu sehen.
Manchmal sieht man kleine, trockene Kotkrümel unter Fluglöchern.

Das Gesetz schützt Tiere und ihre Nester

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) schützt diese Tiere.
Es schützt auch ihre Nist- und Ruheplätze das ganze Jahr.
Das gilt auch für leer stehende Plätze.

In der Brutzeit sind zusätzlich auch Nester anderer Tiere geschützt.
So dürfen die Tiere nicht gestört oder vertrieben werden.

Was ist das Bundesnaturschutzgesetz?
Das BNatSchG ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland.
Es schützt Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume.

Was sollten Sie bei Bauvorhaben machen?

Vor dem Abriss oder Umbau sollten Sie prüfen:

  • Leben Tiere im Haus?
  • Gibt es Nester oder Verstecke?

Besonders bei alten oder leer stehenden Gebäuden ist Vorsicht wichtig.
Fragen Sie die Untere Naturschutzbehörde um Rat.
Sie helfen Ihnen, gute Lösungen zu finden.
So schützen Sie die Tiere und können dennoch bauen.

Sensibler Umgang mit Tieren ist wichtig

Alle Tiere sollen respektvoll behandelt werden.
Auch wenn sie nicht streng geschützt sind.

Die Gesetze geben klare Regeln.
Aber auch wir Menschen sollen verstehen, warum Artenschutz wichtig ist.
Er hilft, Tiere und Natur direkt bei uns zu schützen.

Warum ist das wichtig für uns?

Der Schutz der Tiere ist eine wichtige Aufgabe.
So bleibt die Artenvielfalt erhalten.
Das ist gut für die Natur und für uns Menschen.
Tiere sind Teil unserer Umwelt – auch in der Stadt.



Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Wie sollten Bauherren Ihrer Meinung nach mit dem Schutz von geschützten Tierarten bei Abriss oder Sanierung umgehen?
Strengen Artenschutz beachten und Bauvorhaben entsprechend anpassen – Tiere haben Vorrang!
Nur wenn gesetzlich verpflichtend, sonst soll gebaut werden wie geplant.
Artenschutz ist wichtig, aber zu hohe Auflagen behindern dringend nötige Bauprojekte.
Ein Kompromiss finden: Schutzmaßnahmen, aber zeitlich begrenzt und praxisnah.
Tiere gehören nicht in bewohnte Gebäude – Umsiedlung vor Sanierung sollte Standard sein.