Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Grün auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig passiert viel Neues.
Ein Projekt namens „Zwischengrün“ wird hier umgesetzt.

Das Ziel ist, mehr Pflanzen und Tiere in die Stadt zu bringen.
Es soll ein grüner Ort entstehen.
Dieser Ort ist nur für eine bestimmte Zeit da.
So sollen gekappte Bäume und Hecken ersetzt werden.

Temporäres Grün bringt Leben

Seit Oktober wird hier gearbeitet.
Die Firma Müller aus Naunhof pflanzt jetzt.

Sie pflanzen vor allem heimische Pflanzen.
Das sind Pflanzen, die in der Region gut wachsen.

Folgende Pflanzen werden gepflanzt:

  • Wildapfel
  • Schwarzer Holunder
  • Felsenbirne
  • Berberitze

Diese Pflanzen geben Vögeln Futter und Schutz.
Sie wachsen auf natürlichem Boden mit Erde und Steinen.

Wichtiges Wort:
Habitat heißt Lebensraum.
Es ist der Ort, wo Tiere und Pflanzen leben.

Zwischennutzung für die Zukunft

Das Grün entsteht neben dem City-Tunnel.
Das Büro Station C23 aus Leipzig hat es geplant.

Das Grün soll überbrücken, bis der Platz komplett neu gestaltet wird.
Der neue Platz hat bald ein Design vom Atelier Loidl aus Berlin.

Vorher mussten dort Bäume und Sträucher weg.
Das Zwischengrün ist ein Ersatz dafür.

Es stärkt das Biotopverbundsystem.

Wichtiges Wort:
Biotopverbundsystem ist ein Netzwerk aus Lebensräumen.
Es hilft Tieren und Pflanzen, sich zu bewegen und zu überleben.

Zukunft: Nachhaltige Stadtentwicklung

Nächstes Jahr werden Gebäude fertig.
Sie heißen „Global Hub“ und Leibniz-Institut.

Diese Gebäude bekommen Gründächer.
Gründächer unterstützen auch die Artenvielfalt.

Die Pflanzen vom Zwischengrün bleiben nicht alle dort.
Sie werden später auf andere Flächen gebracht, zum Beispiel Schulhöfe.

Wichtige Infos:

  • Arbeit endet Ende November
  • Kosten: ca. 135.000 Euro
  • Der Freistaat gibt ca. 55.000 Euro als Hilfe für die Baumersatzpflanzung

Mehr Informationen

Das Leipziger Stadtplanungsamt und das Dezernat Stadtentwicklung und Bau sind verantwortlich.
Sie arbeiten für mehr Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in der Stadt.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:
Mehr zum Zwischengrün Wilhelm-Leuschner-Platz


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Sind temporäre Grünflächen wie das Projekt „Zwischengrün“ der Schlüssel zu mehr Artenvielfalt in der Stadt – oder nur eine politisch motivierte Spielerei?
Temporäre Grünflächen sind essenziell, um urbane Ökosysteme zu retten.
Solche Projekte sind nette Pflanzen-Dekoration, lösen aber keine echten Umweltprobleme.
Wichtiger als temporäres Grün: nachhaltige, dauerhafte Stadtbegrünung.
Temporäre Grünflächen sind nur Lippenbekenntnisse mit viel Geldverbrauch.